Saison
2022/23
Elena Uhlig & Fritz Karl, Zyklus KAMMERSTÜCKE

KAMMERSTÜCKE

Famose Dramen im feinen Rahmen

Mit den Kammerstücken präsentiert das MuTh ein neues Abo- Format. Publikumslieblinge zeigen in ausgewählten Programmen und im nicht zu großen Rahmen, nah am Publikum und noch ein bisschen intensiver, was sie können, was sie bewegt, was sie erzählen möchten. Elena Uhlig und Fritz Karl etwa den Wahnsinn des Zusammenlebens in all seinen skurrilen und amüsanten Facetten. Karl Markovics wagt sich mutig in Heurigen und Gasthaus und berichtet vom Essen, Trinken und Schlechtsein. Sona MacDonald und Johannes Krisch finden sich als Marlene Dietrich und Ernest Hemingway in bis dato wenig publiken Liebeshöllen wieder. Frank Hoffmann besteigt für die musikalisch theatralische Lesung von Alessandro Bariccos Monolog „Novecento“ einen Ozeandampfer und das Trio Michael Dangl, Pablo Cameselle, Andrea Linsbauer beweist lesend, singend und Klavier spielend, dass Zitronen nirgends süßer schmecken als in Italien!

Hinweis: Die für 13. MAI 2023 geplante Veranstaltung NOVECENTO — Die Legende vom Ozeanpianisten mit Frank Hoffmann kann aufgrund des überraschenden und erschütternden Ablebends von Frank Hoffmann im Juni 2022 leider nicht stattfinden. Als Ersatzprogramm für diesen Abend findet am 3. Mai 2023 das Konzert VERHINDERTE VIELFALT — Kammerensemble der Wiener Philharmoniker statt.

 

kleines Wahl-Abo

Kartenpreise Zyklus:
  • Kategorie A | 168,00 €
  • Kategorie B | 152,00 €
  • Kategorie C | 128,00 €
  • Loge | 200,00 €
  •  
  • Junges MuTh bis 26 Jahre
  • Kategorie A | 88,00 €
  • Kategorie B | 68,00 €
  • Kategorie C | 44,00 €
MO 12.
Jun
2023
19:30 Uhr
Lied & Gesang | Literatur | Klassik
| Konzert | Lesung | Special
Konzert | Lesung | Special
Erwachsene
„…im Land wo die Zitronen blühn!“ – Zweifelsohne ist es Italien, Sehnsuchtsland im Süden, das damit gemeint ist. Ein musikalisch-literarisches Programm, das mediterranes Flair und italienische Lebensfreude in den Vordergrund stellt. Schauspieler, Italien-Kenner und Autor Michael Dangl liest aus seinem Buch „Orangen für Dostojewski“ und aus seinem „Hymnus an den Süden“. Musikalisch umrahmt wird das vom Tenor Pablo Cameselle und der Pianistin Andrea Linsbauer. Sie belegen mit Klassikern von Liszt oder Mendelssohn-Batholdy, dass Italien schon im 19. Jahrhundert häufig besungenes Reiseziel war. Natürlich dürfen in diesem Programm auch bekannte napoletanische Cazonen von Tosti oder Leoncavallo und oft gehörte Schlager der 20-er Jahre wie „Torna a Surriento!“  oder „Non ti scordar di me!“ von De Curtis nicht fehlen.
Nichts mehr verpassen

Jetzt unseren Newsletter abonnieren.

    Wir behandeln Ihre Daten sorgfältig.
    Es gilt die Datenschutzerklärung der Wiener Sängerknaben Konzertsaal Betriebs- GmbH
    Junges MuTh

    für alle unter 26

    mehr Infos