
DIE LEGENDE DER WEISSEN SCHLANGE
Eine Wu-Oper | Zhejiang Wu Opera Research Institute China
Opera | Concert | Play | Adults
Die Wu-Oper gilt als "lebendes Fossil" der chinesischen Opernkunst. Sie entstand in der Ming-Dynastie und vereint sechs traditionelle Gesangs- und Musikstile der chinesischen Oper. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus literarischen und kämpferischen Elementen („Wen-Wu“) zeichnet sich die Wu-Oper durch einen besonderen künstlerischen Stil aus.
Das Zhejiang Wu Opera Research Institute widmet sich der Bewahrung und kreativen Weiterentwicklung traditioneller Stücke. Ihre Schauspieler verfügen über exzellente technische Grundlagen. Besonders berühmt sind ihre akrobatischen Fähigkeiten wie das „Bodentraining“ (Tanzi Gong) und der Umgang mit Waffen (Bazi Gong). Atemberaubende Techniken wie der dreifache Sprung über drei Tische faszinieren das Publikum und bringen die Figuren mit großer Ausdruckskraft auf die Bühne.
Das aufgeführte Stück „Die Legende der weißen Schlange“ basiert auf einer berühmten chinesischen Volkssage und erzählt die berührende Liebesgeschichte zwischen der Schlangengöttin Bai Suzhen und dem Gelehrten Xu Xian. Die Geschichte spiegelt die tiefen Sehnsüchte und ethischen Vorstellungen der chinesischen Kultur über Liebe, Freiheit, Loyalität, Opferbereitschaft und menschliche Beziehungen wider.
Die Wu-Oper-Version dieser Legende überzeugt durch besondere künstlerische Höhepunkte: Der spektakuläre Kampftanz von Bai Suzhen bei der „Beschaffung des Zauberkrauts“, die berühmte „13 Stürze“-Szene von Xu Xian, die dessen Angst und Verzweiflung zeigt, sowie der Schwerttanz der grünen Schlange Xiaoqing, der eine meisterhafte Verbindung von alter chinesischer Oper und Kampfkunst darstellt – kraftvoll und zugleich anmutig.
Subscribe to our newsletter now.
The privacy policy of the Vienna Boys' Choir applies