KALENDER

Genre
Format
Geeignet für
Veranstalter
Tageszeit
SA 12.
Jul
2025
19:00 Uhr
bis
21:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Gui-OperBeheimatet in der Region Guangxi, wird diese Oper im Dialekt von Guilin gesungen. Sie vereint den kräftigen Stil der Qi-Oper mit der Zartheit der regionalen Cai Cha-Melodien (Tee-Pflücker-Liedern) und spiegelt seit über 300 Jahren die kulturelle Vielfalt Südchinas wider.Das Theater der Autonomen Region Guangxi legt großen Wert auf die Verbindung von traditioneller Bühnentechnik mit moderner Ästhetik. Besonders hervorzuheben sind die fein ausgearbeiteten Techniken der Wasserschleifen und des Fächerspiels mit kunstvoll geschwungenen Stoffbahnen und Fächern, die sich wie Wolken und Wind bewegen, mal ruhig und sanft, mal lebhaft und dramatisch. Die Schauspieler:innen vereinen technisches Können mit emotionalem Ausdruck und präsentieren so die ganze Bandbreite dieser Kunstform. Mit dieser Inszenierung wird das Publikum auf eine bewegende Zeitreise eingeladen. Sie führt hinein in eine poetische Welt voller Liebe, Trauer und Hoffnung. Die Gui-Oper verbindet dabei meisterhaft Tradition und zeitgemäße Bühnenkunst, sodass diese alte Geschichte in neuer, eindrucksvoller Form lebendig wird.Zum Inhalt Die Handlung basiert auf dem berühmten Vers des Dichters Cui Hu aus der Tang-Dynastie:„Die Pfirsichblüten schimmern wie das Antlitz jener, die einst hier stand.“ Sie erzählt die ergreifende Liebesgeschichte zwischen dem Gelehrten Cui Hu und der jungen Frau Du Yichun. Ihre Liebe überwindet selbst die Grenze zwischen Leben und Tod.Besondere Elemente der Inszenierung:Die Techniken des „Seelenschritts und „Geisterkostüms“ erwecken das Jenseits auf der Bühne zum Leben.Szenen wie „Das Gedicht an der Tür“ und „Rückkehr zum Pfirsichhain“ setzen die klassische chinesische Poesie in visuelle Dramatik um. Veranstalter: China Opera Research Society 
SO 13.
Jul
2025
15:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Gui-OperBeheimatet in der Region Guangxi, wird diese Oper im Dialekt von Guilin gesungen. Sie vereint den kräftigen Stil der Qi-Oper mit der Zartheit der regionalen Cai Cha-Melodien (Tee-Pflücker-Liedern) und spiegelt seit über 300 Jahren die kulturelle Vielfalt Südchinas wider.Das Theater der Autonomen Region Guangxi legt großen Wert auf die Verbindung von traditioneller Bühnentechnik mit moderner Ästhetik. Besonders hervorzuheben sind die fein ausgearbeiteten Techniken der Wasserschleifen und des Fächerspiels mit kunstvoll geschwungenen Stoffbahnen und Fächern, die sich wie Wolken und Wind bewegen, mal ruhig und sanft, mal lebhaft und dramatisch. Die Schauspieler:innen vereinen technisches Können mit emotionalem Ausdruck und präsentieren so die ganze Bandbreite dieser Kunstform. Mit dieser Inszenierung wird das Publikum auf eine bewegende Zeitreise eingeladen. Sie führt hinein in eine poetische Welt voller Liebe, Trauer und Hoffnung. Die Gui-Oper verbindet dabei meisterhaft Tradition und zeitgemäße Bühnenkunst, sodass diese alte Geschichte in neuer, eindrucksvoller Form lebendig wird.Zum Inhalt Die Handlung basiert auf dem berühmten Vers des Dichters Cui Hu aus der Tang-Dynastie:„Die Pfirsichblüten schimmern wie das Antlitz jener, die einst hier stand.“ Sie erzählt die ergreifende Liebesgeschichte zwischen dem Gelehrten Cui Hu und der jungen Frau Du Yichun. Ihre Liebe überwindet selbst die Grenze zwischen Leben und Tod.Besondere Elemente der Inszenierung:Die Techniken des „Seelenschritts und „Geisterkostüms“ erwecken das Jenseits auf der Bühne zum Leben.Szenen wie „Das Gedicht an der Tür“ und „Rückkehr zum Pfirsichhain“ setzen die klassische chinesische Poesie in visuelle Dramatik um. Veranstalter: China Opera Research Society 
MI 16.
Jul
2025
19:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
mit Pause
Orchestermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
The Kodály Zoltán World Youth Orchestra works in the frame of the Young Musician’s Summer Academy. Applicants have represented 50 nations in recent years and come to the academy from all over the world. The orchestra gave many successful concerts in famous concert halls of Hungary, Austria, France, Italy, Romania, the Czech Republic, Slovakia, Slovenia.This year, the University of Debrecen Faculty of Music organized the unique event in Debrecen, Hungary for the 24th time. The symphony orchestra with over 70 talented young musicians between the ages of 17 and 30 give concerts in Debrecen, Budapest and now visits Vienna with music by Tchaikovsky, Bizet and Mussorgsky. Veranstalter: Conservatory Foundation 
SA 02.
Aug
2025
17:30 Uhr
bis
18:45 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Kunqu-OperSie gilt in China als die „Mutter aller Theaterkünste“. Seit über 600 Jahren beeinflusst sie mit ihren fein geschliffenen Melodien (Shuimo Qiang) und der strengen, eleganten Spielweise tiefgreifend die Ästhetik des chinesischen Theaters. Das Contemporary Kunqu Opera Theatre aus Kunshan, der Wiege des Kunqu, widmet sich der akademischen Pflege und Weitergabe der klassischen Kunqu-Tradition. Die Darsteller:innen folgen strikt den überlieferten Gesetzen des Singens, Rezitierens, Spielens und Bewegens. Jede Geste, jeder Ton ist tief verwurzelt in der historischen Kultur und Ästhetik Chinas. Besonders hervorzuheben ist das enge Zusammenwirken von Flöten- und Trommelmeistern, deren Kunstfertigkeit („Eine Flöte führt die gesamte Aufführung“) den dramaturgischen Fluss der gesamten Inszenierung bestimmt. So verweben sich die alten Tonleitern (Gong, Shang, Jue, Zhi, Yu) nahtlos mit dem Geschehen auf der Bühne und verleihen der Kunqu-Oper ihre unverwechselbare Seele. Zum Inhalt„Das Westzimmer“ (Xixiang Ji) basiert auf einem der berühmtesten Werke der klassischen chinesischen Literatur. Es erzählt die zarte und zugleich leiden-schaftliche Liebesgeschichte zwischen der adeligen jungen Frau Cui Yingying und dem Gelehrten Zhang Gong. Ihr Wunsch, trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse ein Paar zu werden, spiegelt das zeitlose Verlangen nach Liebe, Freiheit und persönlichem Glück.Bekannte Szenen wie „Gedicht über die Mauer hinweg“ und „Räucherwerk unter dem Mond“ verbinden die romantische Poesie der chinesischen Hochkultur mit der ästhetischen Raffinesse der Kunqu-Oper. Die Zuschauer:innen erleben eine Welt voller Zartheit, Schönheit und Anmut, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.Besonders beeindruckend sind die fein nuancierten Bewegungstechniken, die jede Gefühlsregung der Figuren sichtbar machen. In jedem Lächeln, jeder Handbewegung, jeder Augenwendung wird der Charakter zum Leben erweckt. Die Darstellung der Hongniang, der klugen und verspielten Zofe, besticht durch ihre lebendige und charmante Präsenz – ein Highlight der Inszenierung. „Die Geschichte vom Westzimmer“ führt das Publikum auf eine Zeitreise in die Welt der alten chinesischen Liebesdramen, verbunden mit der edlen Kunst des Kunqu – ein unvergessliches Erlebnis von Eleganz und Tiefe. Veranstalter: China Opera Research Society
SA 02.
Aug
2025
19:00 Uhr
bis
21:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Kunqu-OperSie gilt in China als die „Mutter aller Theaterkünste“. Seit über 600 Jahren beeinflusst sie mit ihren fein geschliffenen Melodien (Shuimo Qiang) und der strengen, eleganten Spielweise tiefgreifend die Ästhetik des chinesischen Theaters. Das Contemporary Kunqu Opera Theatre aus Kunshan, der Wiege des Kunqu, widmet sich der akademischen Pflege und Weitergabe der klassischen Kunqu-Tradition. Die Darsteller:innen folgen strikt den überlieferten Gesetzen des Singens, Rezitierens, Spielens und Bewegens. Jede Geste, jeder Ton ist tief verwurzelt in der historischen Kultur und Ästhetik Chinas. Besonders hervorzuheben ist das enge Zusammenwirken von Flöten- und Trommelmeistern, deren Kunstfertigkeit („Eine Flöte führt die gesamte Aufführung“) den dramaturgischen Fluss der gesamten Inszenierung bestimmt. So verweben sich die alten Tonleitern (Gong, Shang, Jue, Zhi, Yu) nahtlos mit dem Geschehen auf der Bühne und verleihen der Kunqu-Oper ihre unverwechselbare Seele. Zum Inhalt„Das Westzimmer“ (Xixiang Ji) basiert auf einem der berühmtesten Werke der klassischen chinesischen Literatur. Es erzählt die zarte und zugleich leiden-schaftliche Liebesgeschichte zwischen der adeligen jungen Frau Cui Yingying und dem Gelehrten Zhang Gong. Ihr Wunsch, trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse ein Paar zu werden, spiegelt das zeitlose Verlangen nach Liebe, Freiheit und persönlichem Glück.Bekannte Szenen wie „Gedicht über die Mauer hinweg“ und „Räucherwerk unter dem Mond“ verbinden die romantische Poesie der chinesischen Hochkultur mit der ästhetischen Raffinesse der Kunqu-Oper. Die Zuschauer:innen erleben eine Welt voller Zartheit, Schönheit und Anmut, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.Besonders beeindruckend sind die fein nuancierten Bewegungstechniken, die jede Gefühlsregung der Figuren sichtbar machen. In jedem Lächeln, jeder Handbewegung, jeder Augenwendung wird der Charakter zum Leben erweckt. Die Darstellung der Hongniang, der klugen und verspielten Zofe, besticht durch ihre lebendige und charmante Präsenz – ein Highlight der Inszenierung. „Die Geschichte vom Westzimmer“ führt das Publikum auf eine Zeitreise in die Welt der alten chinesischen Liebesdramen, verbunden mit der edlen Kunst des Kunqu – ein unvergessliches Erlebnis von Eleganz und Tiefe. Veranstalter: China Opera Research Society
SO 03.
Aug
2025
11:00 Uhr
bis
12:30 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Kunqu-OperSie gilt in China als die „Mutter aller Theaterkünste“. Seit über 600 Jahren beeinflusst sie mit ihren fein geschliffenen Melodien (Shuimo Qiang) und der strengen, eleganten Spielweise tiefgreifend die Ästhetik des chinesischen Theaters. Das Contemporary Kunqu Opera Theatre aus Kunshan, der Wiege des Kunqu, widmet sich der akademischen Pflege und Weitergabe der klassischen Kunqu-Tradition. Die Darsteller:innen folgen strikt den überlieferten Gesetzen des Singens, Rezitierens, Spielens und Bewegens. Jede Geste, jeder Ton ist tief verwurzelt in der historischen Kultur und Ästhetik Chinas. Besonders hervorzuheben ist das enge Zusammenwirken von Flöten- und Trommelmeistern, deren Kunstfertigkeit („Eine Flöte führt die gesamte Aufführung“) den dramaturgischen Fluss der gesamten Inszenierung bestimmt. So verweben sich die alten Tonleitern (Gong, Shang, Jue, Zhi, Yu) nahtlos mit dem Geschehen auf der Bühne und verleihen der Kunqu-Oper ihre unverwechselbare Seele. Zum Inhalt„Das Westzimmer“ (Xixiang Ji) basiert auf einem der berühmtesten Werke der klassischen chinesischen Literatur. Es erzählt die zarte und zugleich leiden-schaftliche Liebesgeschichte zwischen der adeligen jungen Frau Cui Yingying und dem Gelehrten Zhang Gong. Ihr Wunsch, trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse ein Paar zu werden, spiegelt das zeitlose Verlangen nach Liebe, Freiheit und persönlichem Glück.Bekannte Szenen wie „Gedicht über die Mauer hinweg“ und „Räucherwerk unter dem Mond“ verbinden die romantische Poesie der chinesischen Hochkultur mit der ästhetischen Raffinesse der Kunqu-Oper. Die Zuschauer:innen erleben eine Welt voller Zartheit, Schönheit und Anmut, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.Besonders beeindruckend sind die fein nuancierten Bewegungstechniken, die jede Gefühlsregung der Figuren sichtbar machen. In jedem Lächeln, jeder Handbewegung, jeder Augenwendung wird der Charakter zum Leben erweckt. Die Darstellung der Hongniang, der klugen und verspielten Zofe, besticht durch ihre lebendige und charmante Präsenz – ein Highlight der Inszenierung. „Die Geschichte vom Westzimmer“ führt das Publikum auf eine Zeitreise in die Welt der alten chinesischen Liebesdramen, verbunden mit der edlen Kunst des Kunqu – ein unvergessliches Erlebnis von Eleganz und Tiefe. Veranstalter: China Opera Research Society
SO 03.
Aug
2025
13:30 Uhr
bis
14:45 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Kunqu-OperSie gilt in China als die „Mutter aller Theaterkünste“. Seit über 600 Jahren beeinflusst sie mit ihren fein geschliffenen Melodien (Shuimo Qiang) und der strengen, eleganten Spielweise tiefgreifend die Ästhetik des chinesischen Theaters. Das Contemporary Kunqu Opera Theatre aus Kunshan, der Wiege des Kunqu, widmet sich der akademischen Pflege und Weitergabe der klassischen Kunqu-Tradition. Die Darsteller:innen folgen strikt den überlieferten Gesetzen des Singens, Rezitierens, Spielens und Bewegens. Jede Geste, jeder Ton ist tief verwurzelt in der historischen Kultur und Ästhetik Chinas. Besonders hervorzuheben ist das enge Zusammenwirken von Flöten- und Trommelmeistern, deren Kunstfertigkeit („Eine Flöte führt die gesamte Aufführung“) den dramaturgischen Fluss der gesamten Inszenierung bestimmt. So verweben sich die alten Tonleitern (Gong, Shang, Jue, Zhi, Yu) nahtlos mit dem Geschehen auf der Bühne und verleihen der Kunqu-Oper ihre unverwechselbare Seele. Zum Inhalt„Das Westzimmer“ (Xixiang Ji) basiert auf einem der berühmtesten Werke der klassischen chinesischen Literatur. Es erzählt die zarte und zugleich leiden-schaftliche Liebesgeschichte zwischen der adeligen jungen Frau Cui Yingying und dem Gelehrten Zhang Gong. Ihr Wunsch, trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse ein Paar zu werden, spiegelt das zeitlose Verlangen nach Liebe, Freiheit und persönlichem Glück.Bekannte Szenen wie „Gedicht über die Mauer hinweg“ und „Räucherwerk unter dem Mond“ verbinden die romantische Poesie der chinesischen Hochkultur mit der ästhetischen Raffinesse der Kunqu-Oper. Die Zuschauer:innen erleben eine Welt voller Zartheit, Schönheit und Anmut, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.Besonders beeindruckend sind die fein nuancierten Bewegungstechniken, die jede Gefühlsregung der Figuren sichtbar machen. In jedem Lächeln, jeder Handbewegung, jeder Augenwendung wird der Charakter zum Leben erweckt. Die Darstellung der Hongniang, der klugen und verspielten Zofe, besticht durch ihre lebendige und charmante Präsenz – ein Highlight der Inszenierung. „Die Geschichte vom Westzimmer“ führt das Publikum auf eine Zeitreise in die Welt der alten chinesischen Liebesdramen, verbunden mit der edlen Kunst des Kunqu – ein unvergessliches Erlebnis von Eleganz und Tiefe. Veranstalter: China Opera Research Society
SO 03.
Aug
2025
15:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Kunqu-OperSie gilt in China als die „Mutter aller Theaterkünste“. Seit über 600 Jahren beeinflusst sie mit ihren fein geschliffenen Melodien (Shuimo Qiang) und der strengen, eleganten Spielweise tiefgreifend die Ästhetik des chinesischen Theaters. Das Contemporary Kunqu Opera Theatre aus Kunshan, der Wiege des Kunqu, widmet sich der akademischen Pflege und Weitergabe der klassischen Kunqu-Tradition. Die Darsteller:innen folgen strikt den überlieferten Gesetzen des Singens, Rezitierens, Spielens und Bewegens. Jede Geste, jeder Ton ist tief verwurzelt in der historischen Kultur und Ästhetik Chinas. Besonders hervorzuheben ist das enge Zusammenwirken von Flöten- und Trommelmeistern, deren Kunstfertigkeit („Eine Flöte führt die gesamte Aufführung“) den dramaturgischen Fluss der gesamten Inszenierung bestimmt. So verweben sich die alten Tonleitern (Gong, Shang, Jue, Zhi, Yu) nahtlos mit dem Geschehen auf der Bühne und verleihen der Kunqu-Oper ihre unverwechselbare Seele. Zum Inhalt„Das Westzimmer“ (Xixiang Ji) basiert auf einem der berühmtesten Werke der klassischen chinesischen Literatur. Es erzählt die zarte und zugleich leiden-schaftliche Liebesgeschichte zwischen der adeligen jungen Frau Cui Yingying und dem Gelehrten Zhang Gong. Ihr Wunsch, trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse ein Paar zu werden, spiegelt das zeitlose Verlangen nach Liebe, Freiheit und persönlichem Glück.Bekannte Szenen wie „Gedicht über die Mauer hinweg“ und „Räucherwerk unter dem Mond“ verbinden die romantische Poesie der chinesischen Hochkultur mit der ästhetischen Raffinesse der Kunqu-Oper. Die Zuschauer:innen erleben eine Welt voller Zartheit, Schönheit und Anmut, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.Besonders beeindruckend sind die fein nuancierten Bewegungstechniken, die jede Gefühlsregung der Figuren sichtbar machen. In jedem Lächeln, jeder Handbewegung, jeder Augenwendung wird der Charakter zum Leben erweckt. Die Darstellung der Hongniang, der klugen und verspielten Zofe, besticht durch ihre lebendige und charmante Präsenz – ein Highlight der Inszenierung. „Die Geschichte vom Westzimmer“ führt das Publikum auf eine Zeitreise in die Welt der alten chinesischen Liebesdramen, verbunden mit der edlen Kunst des Kunqu – ein unvergessliches Erlebnis von Eleganz und Tiefe. Veranstalter: China Opera Research Society
MI 20.
Aug
2025
18:00 Uhr
bis
20:00 Uhr
mit Pause
Orchestermusik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Dies ist eine charakteristische Darbietung orientalischer Musikkunst. Die Aufführungsform basiert auf chinesischer Volksmusik mit der Erhu als Hauptinstrument. Es gibt sowohl Solostücke als auch Ensemblestücke, bei denen Klavier und verschiedene Schlaginstrumente zum Einsatz kommen. Veranstalter: Beijing BEI YI Kultur Medien GmbH
SA 23.
Aug
2025
19:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Yue-OperSie ist bekannt für ihren lyrischen und sanften Gesangsstil sowie ihre Vorliebe für romantische Erzählungen von Gelehrten und schönen Frauen. In ihrer über hundertjährigen Geschichte hat die Yue-Oper mehr als zehn unterschiedliche Stilrichtungen hervorgebracht, die sich jeweils durch eigene Gesangs- und Darstellungstechniken auszeichnen. Das Shaoxing Xiaobaihua Yue Opera Ensemble überzeugt durch die seltene Verbindung von literarischer und kämpferischer Darstellung. Die Künstler:innen meistern sowohl die feinen, kultivierten Melodien der Yin-Schule zur Darstellung gebildeter Männer als auch die kraftvollen, heroischen Gesänge der Fan-Schule, die energiegeladene Figuren wie Krieger oder Helden verkörpern.Zum InhaltDie Aufführung„Liang Shanbo und Zhu Yingtai“ basiert auf einem der berühmtesten und ältesten chinesischen Volksmärchen, das seit mehr als 1700 Jahren überliefert wird. Diese Geschichte wird häufig als die chinesische Version von Romeo und Julia“ bezeichnet und erzählt die tragische Liebe zwischen dem Gelehrten Liang Shanbo und der jungen Frau Zhu Yingtai, die gegen gesellschaftliche Zwänge ankämpfen. Als Klassiker der Yue-Oper birgt dieses Werk die Essenz chinesischer Theaterkunst in sich:In der Szene „Brüderschaft am Grasbrückenufer“ übermitteln die Protagonisten ihre Gefühle durch den symbolischen Einsatz von Fächern.In „Achtzehn Abschiede“ drücken poetische Lieder den Schmerz des nahenden Abschieds aus.In „Verwandlung in Schmetterlinge“ drücken lange Wasserärmel die unsterbliche Liebe der beiden in einem Tanz aus.Durch die Harmonie von konkreten und symbolischen Darstellungen verschmelzen in dieser Oper die realen Höhen und Tiefen menschlicher Emotionen mit der fantasie-vollen Welt des chinesischen Theaters.„Liang Shanbo und Zhu Yingtai“ offenbart die tiefe romantische Sehnsucht und unerschütterliche Hingabe der chinesischen Kultur an die Liebe. Damit zählt die Story der beiden Protagonisten heute zu den bewegendsten Liebesgeschichten weltweit. Veranstalter: China Opera Research Society
SO 24.
Aug
2025
15:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Yue-OperSie ist bekannt für ihren lyrischen und sanften Gesangsstil sowie ihre Vorliebe für romantische Erzählungen von Gelehrten und schönen Frauen. In ihrer über hundertjährigen Geschichte hat die Yue-Oper mehr als zehn unterschiedliche Stilrichtungen hervorgebracht, die sich jeweils durch eigene Gesangs- und Darstellungstechniken auszeichnen. Das Shaoxing Xiaobaihua Yue Opera Ensemble überzeugt durch die seltene Verbindung von literarischer und kämpferischer Darstellung. Die Künstler:innen meistern sowohl die feinen, kultivierten Melodien der Yin-Schule zur Darstellung gebildeter Männer als auch die kraftvollen, heroischen Gesänge der Fan-Schule, die energiegeladene Figuren wie Krieger oder Helden verkörpern.Zum InhaltDie Aufführung„Liang Shanbo und Zhu Yingtai“ basiert auf einem der berühmtesten und ältesten chinesischen Volksmärchen, das seit mehr als 1700 Jahren überliefert wird. Diese Geschichte wird häufig als die chinesische Version von Romeo und Julia“ bezeichnet und erzählt die tragische Liebe zwischen dem Gelehrten Liang Shanbo und der jungen Frau Zhu Yingtai, die gegen gesellschaftliche Zwänge ankämpfen. Als Klassiker der Yue-Oper birgt dieses Werk die Essenz chinesischer Theaterkunst in sich:In der Szene „Brüderschaft am Grasbrückenufer“ übermitteln die Protagonisten ihre Gefühle durch den symbolischen Einsatz von Fächern.In „Achtzehn Abschiede“ drücken poetische Lieder den Schmerz des nahenden Abschieds aus.In „Verwandlung in Schmetterlinge“ drücken lange Wasserärmel die unsterbliche Liebe der beiden in einem Tanz aus.Durch die Harmonie von konkreten und symbolischen Darstellungen verschmelzen in dieser Oper die realen Höhen und Tiefen menschlicher Emotionen mit der fantasie-vollen Welt des chinesischen Theaters.„Liang Shanbo und Zhu Yingtai“ offenbart die tiefe romantische Sehnsucht und unerschütterliche Hingabe der chinesischen Kultur an die Liebe. Damit zählt die Story der beiden Protagonisten heute zu den bewegendsten Liebesgeschichten weltweit. Veranstalter: China Opera Research Society
SA 06.
Sep
2025
18:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
Tanz
| Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Klassisches Ballett und moderne Technik vereinen sich zu einem einzigartigen künstlerischen Meisterwerk, bei dem exquisite Tänzer:innen die Bühne mit glanzvollen Darbietungen und im Dunkeln funkelnden Kostümen buchstäblich zum Leuchten bringen. Das zeitlose Märchen von der verfluchten Prinzessin, die durch den Kuss ihrer wahren Liebe erwacht, wird in atemberaubender visueller Pracht zum Leben erweckt, wenn perfekte Pirouetten und der Schwerkraft trotzende Sprünge ein Kaleidoskop von Farben über die Bühne werfen. Eine zauberhaft schöne Inszenierung, die über die Tradition hinausgeht und dich auf eine Reise jenseits der Vorstellungskraft mitnimmt. Dauer: ca. 60 Minuten.Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn. Ein verspäteter Eintritt ist nicht gestattet. Es ist keine Pause vorgesehen.Altersempfehlung: ab 8 Jahren. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werdenFreie Platzwahl bei der Ankunft innerhalb der gebuchten ZoneEs gibt keine Abendkassa. Der QR Code gilt als EintrittskarteDer Kartenverkauf findet ausschließlich über den Veranstalter statt. Alle Infos und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier: We call it Ballet: Dornröschen in einer glanzvollen Lichtshow - Wien - Tickets | Fever (feverup.com)Veranstalter: Kzemos Austria GmbH
SA 06.
Sep
2025
20:30 Uhr
bis
21:30 Uhr
Tanz
| Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Klassisches Ballett und moderne Technik vereinen sich zu einem einzigartigen künstlerischen Meisterwerk, bei dem exquisite Tänzer:innen die Bühne mit glanzvollen Darbietungen und im Dunkeln funkelnden Kostümen buchstäblich zum Leuchten bringen. Das zeitlose Märchen von der verfluchten Prinzessin, die durch den Kuss ihrer wahren Liebe erwacht, wird in atemberaubender visueller Pracht zum Leben erweckt, wenn perfekte Pirouetten und der Schwerkraft trotzende Sprünge ein Kaleidoskop von Farben über die Bühne werfen. Eine zauberhaft schöne Inszenierung, die über die Tradition hinausgeht und dich auf eine Reise jenseits der Vorstellungskraft mitnimmt. Dauer: ca. 60 Minuten.Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn. Ein verspäteter Eintritt ist nicht gestattet. Es ist keine Pause vorgesehen.Altersempfehlung: ab 8 Jahren. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werdenFreie Platzwahl bei der Ankunft innerhalb der gebuchten ZoneEs gibt keine Abendkassa. Der QR Code gilt als EintrittskarteDer Kartenverkauf findet ausschließlich über den Veranstalter statt. Alle Infos und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier: We call it Ballet: Dornröschen in einer glanzvollen Lichtshow - Wien - Tickets | Fever (feverup.com)Veranstalter: Kzemos Austria GmbH
SO 07.
Sep
2025
19:30 Uhr
bis
21:30 Uhr
Orchestermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Die Nationale Jugendphilharmonie der Türkei wurde 2007 von Cem Mansur mit Unterstützung der Sabancı-Stiftung gegründet. Die Mitglieder im Alter von 15 bis 22 Jahren kommen aus verschiedenen türkischen Konservatorien. Das Orchester konzertierte bereits in führenden Sälen Europas, wie dem Concertgebouw Amsterdam, dem Wiener Konzerthaus und dem Brucknerhaus Linz und spielte mit Solisten wie Murray Perahia und Alice Sara Ott. Das Orchester unter der Leitung von Cem Mansur spielt ein vielseitiges Programm von Britten über Grieg und Beethoven bis Esen und tritt mit der Solo-Pianistin İlyun Bürkev auf.Die preisgekrönte Pianistin, ausgebildet am Mozarteum Salzburg, beeindruckt mit internationalen Wettbewerbserfolgen, sie verbindet in ihrem Spiel technische Brillanz mit musikalischer Tiefe. Veranstalter: Concert Austria /Columbus Reisen GmbH & Co KG.
DO 11.
Sep
2025
19:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
mit Pause
Tickets
bald verfügbar
Orchestermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Der Pianist Andreas Staier wurde zunächst als Cembalist weltberühmt. Staier ist weit mehr als ein virtuoser Vertreter der sogenannten Historischen Aufführungspraxis. Vielmehr könnte man ihn als leidenschaftlichen Klangsucher beschreiben. Jedes Werk, das sich der Pianist vornimmt, wird nicht nur genauestens hinsichtlich seiner Strukturen analysiert, sondern Staier erforscht zudem die jeweilige historische Situation, in der es entstanden ist. Durch seine akribische Herangehensweise hat er neue Interpretationsansätze eröffnet und überraschende Hörerfahrungen erst möglich gemacht. Das in diesem Konzert gespielte Programm zeigt die Vielfältigkeit des Interpreten.Veranstalter: Internationale Klavierstiftung Petra und Theo Lieven zu Hamburg 
DI 16.
Sep
2025
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Das international ausgezeichnete Xylos Trio mit Ieva Pranskutė (Violine), Mislav Brajković (Violoncello) und Nareh Arghamanyan (Klavier) zählt zu den herausragenden jungen Kammermusikformationen Wiens. Seit 10 Jahren stehen Pranskutė und Brajković gemeinsam auf der Bühne, nun vereint mit der preisgekrönten Pianistin in einem Ensemble von großer Ausdruckskraft. Mit Werken von Schubert, Mendelssohn und Piazzolla lässt das Trio musikalische Epochen lebendig werden – virtuos, emotional und stilvoll.  Veranstalter: Verein Kulturmittag
FR 19.
Sep
2025
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
SA 20.
Sep
2025
19:30 Uhr
bis
22:30 Uhr
Musiktheater | Pop | Show
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Wir wollen im September 2025 das Musical mit 23 Songs konzertant uraufführen und brauchen deine Hilfe um es auf die Bühne zu bringen. Mithilfe unseres Crowdfunding Linkes kannst du dir vorab das Ticket kaufen und uns helfen das Projekt zu finanzieren. Das Musical beschäftigt sich mit moralisch kritischen Konflikten, erzählt durch eine Geschichte von Zusammenhalt und Trennung.Im Mittelpunkt der Handlung stehen die zwei Geschwister Marcelo und Luisa, die nach dem Tod ihrer Mutter Leopoldina alleine in der Welt zurechtkommen müssen. Während Marcelo sich in einer neuen Familie zurechtzufinden beginnt, muss Luisa ständig Mut beweisen, um ihren Alltag durchzustehen.Marcelo wiederum begegnet Sofia, die schnell zu einem wichtigen Teil seines Lebens wird. Eine erst freundschaftliche Beziehung entwickelt sich später zu Liebe. Als gerade alles richtig zu laufen scheint, bringt Luisa's Vergangenheit Turbulenzen in das Leben der drei, wodurch sich alles für immer verändern wird. Veranstalter: Verein Wiener Kurven
SO 21.
Sep
2025
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 21.
Sep
2025
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
DI 23.
Sep
2025
19:00 Uhr
bis
21:00 Uhr
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Yang-OperAls eine der ältesten und bedeutendsten regionalen Opernformen Chinas ist sie in Yangzhou in der Provinz Jiangsu beheimatet. Sie verbindet die zarte Eleganz der Yangzhou Qingqu (lyrische Gesänge) mit der ursprünglichen Schlichtheit des sogenannten „Weihrauch-Theaters“. Die Yang-Oper besticht durch ihre Vielseitigkeit:Sowohl durch feinsinnige Darstellungen innerer Konflikte in intimen Kammer-Szenen als auch durch kraftvolle Schilderungen von Heldenmut und Schlachten.Die Darsteller:innen des Yangzhou Opernforschungsinstituts beherrschen die traditionellen Fertigkeiten der Yang-Oper meisterhaft und entwickeln zugleich innovative Ausdrucksformen. Besonders hervorzuheben sind die stilisierten Bewegungen wie das „Schleudern der Haare“ und das „Knieschreiten“, die mit äußerster Präzision ausgeführt werden und das emotionale Innenleben der Figuren eindrucksvoll visualisieren.Zum Inhalt„Die drei Tötungen des Wu Han“ basieren auf einer tragischen Episode aus der Geschichte des berühmten Generals Wu Han aus der Östlichen Han-Dynastie.Das Stück gliedert sich in drei dramatische Akte: „Die Tötung der Ehefrau“, „Die Tötung der Mutter“, „Der eigene Tod“. Das führt die Handlung zu einem emotionalen Höhepunkt.Besonders bewegend ist die Szene, in der Wu Han mit gezücktem Schwert gegen seine geliebte Frau auftritt. Dreimal hebt er die Klinge, dreimal sinkt sie wieder kraftlos zu Boden, während sich das kalte Metall in ihrem bleichen Gesicht spiegelt – ein Bild tiefster seelischer Zerrissenheit. Die Aufführung beeindruckt durch eine Kombination aus kraftvollen Kampfszenen und klagenden Gesängen, die die tragische Frage nach dem Konflikt zwischen Pflicht und Mitgefühl hervorbringt. Mit ihrer tiefgründigen Darstellung innerer Konflikte und ihrer stilisierten Ästhetik wird die Yang-Oper zu einem bewegenden Erlebnis, das das Publikum mitten in die emotionale Zerrissenheit und die tragischen Entscheidungen eines historischen Helden hineinzieht. Veranstalter: China Opera Research Society
MI 24.
Sep
2025
19:00 Uhr
bis
21:00 Uhr
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Yang-OperAls eine der ältesten und bedeutendsten regionalen Opernformen Chinas ist sie in Yangzhou in der Provinz Jiangsu beheimatet. Sie verbindet die zarte Eleganz der Yangzhou Qingqu (lyrische Gesänge) mit der ursprünglichen Schlichtheit des sogenannten „Weihrauch-Theaters“. Die Yang-Oper besticht durch ihre Vielseitigkeit:Sowohl durch feinsinnige Darstellungen innerer Konflikte in intimen Kammer-Szenen als auch durch kraftvolle Schilderungen von Heldenmut und Schlachten.Die Darsteller:innen des Yangzhou Opernforschungsinstituts beherrschen die traditionellen Fertigkeiten der Yang-Oper meisterhaft und entwickeln zugleich innovative Ausdrucksformen. Besonders hervorzuheben sind die stilisierten Bewegungen wie das „Schleudern der Haare“ und das „Knieschreiten“, die mit äußerster Präzision ausgeführt werden und das emotionale Innenleben der Figuren eindrucksvoll visualisieren.Zum Inhalt„Die drei Tötungen des Wu Han“ basieren auf einer tragischen Episode aus der Geschichte des berühmten Generals Wu Han aus der Östlichen Han-Dynastie.Das Stück gliedert sich in drei dramatische Akte: „Die Tötung der Ehefrau“, „Die Tötung der Mutter“, „Der eigene Tod“. Das führt die Handlung zu einem emotionalen Höhepunkt.Besonders bewegend ist die Szene, in der Wu Han mit gezücktem Schwert gegen seine geliebte Frau auftritt. Dreimal hebt er die Klinge, dreimal sinkt sie wieder kraftlos zu Boden, während sich das kalte Metall in ihrem bleichen Gesicht spiegelt – ein Bild tiefster seelischer Zerrissenheit. Die Aufführung beeindruckt durch eine Kombination aus kraftvollen Kampfszenen und klagenden Gesängen, die die tragische Frage nach dem Konflikt zwischen Pflicht und Mitgefühl hervorbringt. Mit ihrer tiefgründigen Darstellung innerer Konflikte und ihrer stilisierten Ästhetik wird die Yang-Oper zu einem bewegenden Erlebnis, das das Publikum mitten in die emotionale Zerrissenheit und die tragischen Entscheidungen eines historischen Helden hineinzieht. Veranstalter: China Opera Research Society
DO 25.
Sep
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Im September 2025 starten wir mit "Being Karl Dieter" – ein abend- füllendes Musiktheater von und mit Thomas Wally. Radiohörer:innen ist der Komponist auch von der Ö1-Sendung „Neue Musik auf der Couch“ bekannt, in der ikonische Werke der zeitgenössischen Musik einer hörer:innenfreundlichen Analyse unterzogen werden. In "Being Karl Dieter" geht es nun um ein fiktives Werk, mit Bezügen zu ebenfalls fiktiven Werken bei Thomas Mann, Haruki Murakami und Virginia Woolf. Werk und Analyse verschwimmen, oder hören sich zum Verwechseln ähnlich an. Doppelte Böden und Täuschungen, Reflexionen im Spiegel tun das ihrige. Mit schelmischer Freude lässt uns Thomas Wally, an diesem Abend Komponist, Darsteller und Conférencier in Personalunion, bereitwillig einen Blick auf seine mit Sicherheit leicht unorthodox gewickelten Hirnwindungen werfen.In Kooperation mit Musiktheatertage Wien.
FR 26.
Sep
2025
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
MO 29.
Sep
2025
19:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Es ist Zeit den Wandel zu bemerken: Vögel verändern ihre Reisegewohnheiten, ihre Reiserouten, sie verändern sogar ihren charakteristischen Ruf. Die Forschung erkennt, dass die Rufe der Vögel zeigen, wie es um unsere Umwelt steht.In diesem Konzert tanzt eine Tarantel nach Noten Sergej Rachmaninovs und 10 Finger erspielen den Klang eines Spinnennetzes nach Noten Susanne Stelzenbachs. Gershwin führt einen Hund spazieren und der große französische Komponist Olivier Messiaen komponiert Vogelgezwitscher, sodass wir ihn lauschend auf seinen Waldspaziergängen begleiten dürfen, die ihn inspirieren. Bei Carola Bauckholts „Doppelbelichtung“ wird munter weiter gezwitschert, von einer Solo-Geige mit elektronischer Verstärkung.Wir alle stimmen ein in eine große Vogelmusik-Improvisation!Mit Alexej Igudesman, dem humorvollsten Komponisten in Österreich, betreten wir einen Zoo aus fröhlichen Tieren: Funny Animals.„Ferdinand der Stier“ von Alain Ridout rundet den Abend ab: Die schönste pazifistische Tiergeschichte rund um einen kampfunwilligen Stier, der ein Leben unter blühenden Blumen der Arena vorzieht. Judith Fliedl spielt und spricht diese wunderbare Erzählung von einer freundlichen Welt, in der Tier und Mensch gedeihlich zusammenleben.
DI 30.
Sep
2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Vermittlung | Erwachsene | Schule Primarstufe | 8+
Konzert | Vermittlung | Erwachsene | Schule Primarstufe | 8+
Es ist Zeit den Wandel zu bemerken: Vögel verändern ihre Reisegewohnheiten, ihre Reiserouten, sie verändern sogar ihren charakteristischen Ruf. Die Forschung erkennt, dass die Rufe der Vögel zeigen, wie es um unsere Umwelt steht.In diesem Konzert tanzt eine Tarantel nach Noten Sergej Rachmaninovs und 10 Finger erspielen den Klang eines Spinnennetzes nach Noten Susanne Stelzenbachs. Gershwin führt einen Hund spazieren und der große französische Komponist Olivier Messiaen komponiert Vogelgezwitscher, sodass wir ihn lauschend auf seinen Waldspaziergängen begleiten dürfen, die ihn inspirieren. Bei Carola Bauckholts „Doppelbelichtung“ wird munter weiter gezwitschert, von einer Solo-Geige mit elektronischer Verstärkung.Wir alle stimmen ein in eine große Vogelmusik-Improvisation!Mit Alexej Igudesman, dem humorvollsten Komponisten in Österreich, betreten wir einen Zoo aus fröhlichen Tieren: Funny Animals.„Ferdinand der Stier“ von Alain Ridout rundet den Abend ab: Die schönste pazifistische Tiergeschichte rund um einen kampfunwilligen Stier, der ein Leben unter blühenden Blumen der Arena vorzieht. Judith Fliedl spielt und spricht diese wunderbare Erzählung von einer freundlichen Welt, in der Tier und Mensch gedeihlich zusammenleben.
FR 03.
Okt
2025
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
SO 05.
Okt
2025
15:30 Uhr
bis
16:30 Uhr
Tanz
| Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Klassisches Ballett und moderne Technik vereinen sich zu einem einzigartigen künstlerischen Meisterwerk, bei dem exquisite Tänzer:innen die Bühne mit glanzvollen Darbietungen und im Dunkeln funkelnden Kostümen buchstäblich zum Leuchten bringen. Das zeitlose Märchen von der verfluchten Prinzessin, die durch den Kuss ihrer wahren Liebe erwacht, wird in atemberaubender visueller Pracht zum Leben erweckt, wenn perfekte Pirouetten und der Schwerkraft trotzende Sprünge ein Kaleidoskop von Farben über die Bühne werfen. Eine zauberhaft schöne Inszenierung, die über die Tradition hinausgeht und dich auf eine Reise jenseits der Vorstellungskraft mitnimmt. Dauer: ca. 60 Minuten.Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn. Ein verspäteter Eintritt ist nicht gestattet. Es ist keine Pause vorgesehen.Altersempfehlung: ab 8 Jahren. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werdenFreie Platzwahl bei der Ankunft innerhalb der gebuchten ZoneEs gibt keine Abendkassa. Der QR Code gilt als EintrittskarteDer Kartenverkauf findet ausschließlich über den Veranstalter statt. Alle Infos und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier: We call it Ballet: Dornröschen in einer glanzvollen Lichtshow - Wien - Tickets | Fever (feverup.com)Veranstalter: Kzemos Austria GmbH
SO 05.
Okt
2025
18:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
Tanz
| Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Klassisches Ballett und moderne Technik vereinen sich zu einem einzigartigen künstlerischen Meisterwerk, bei dem exquisite Tänzer:innen die Bühne mit glanzvollen Darbietungen und im Dunkeln funkelnden Kostümen buchstäblich zum Leuchten bringen. Das zeitlose Märchen von der verfluchten Prinzessin, die durch den Kuss ihrer wahren Liebe erwacht, wird in atemberaubender visueller Pracht zum Leben erweckt, wenn perfekte Pirouetten und der Schwerkraft trotzende Sprünge ein Kaleidoskop von Farben über die Bühne werfen. Eine zauberhaft schöne Inszenierung, die über die Tradition hinausgeht und dich auf eine Reise jenseits der Vorstellungskraft mitnimmt. Dauer: ca. 60 Minuten.Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn. Ein verspäteter Eintritt ist nicht gestattet. Es ist keine Pause vorgesehen.Altersempfehlung: ab 8 Jahren. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werdenFreie Platzwahl bei der Ankunft innerhalb der gebuchten ZoneEs gibt keine Abendkassa. Der QR Code gilt als EintrittskarteDer Kartenverkauf findet ausschließlich über den Veranstalter statt. Alle Infos und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier: We call it Ballet: Dornröschen in einer glanzvollen Lichtshow - Wien - Tickets | Fever (feverup.com)Veranstalter: Kzemos Austria GmbH
MI 08.
Okt
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
World | Lied & Gesang
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Vor vielen Jahrhunderten besiedelten Juden die arabischen Länder des Mittelmeerraumes. Ihre Traditionen und ihre Musik sind jedoch in Europa wenig bekannt. Timna Brauers Mutter war Israelin mit jemeniti- schen Wurzeln und hat ihr dieses Erbe über ihre Geschichten, Gesänge und Tänze weitergegeben. Bei „Blumen aus dem Orient“ erwacht es wieder zum Leben. Uralte Juwelen aus dem jüdischen Liederschatz des alten Spaniens und des Nahen Ostens entfalten ihre Magie – und feiern die Gemeinschaft, wenn Jannis Raptis aus Griechenland auf Gitarre und Bouzouki, gemeinsam mit dem Palästinenser Marwan Abado auf der Oud, Timna Brauer begleiten. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERKLÄNGE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
FR 10.
Okt
2025
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
MO 13.
Okt
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Kammermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Der klangvolle neue Hammerflügel inspirierte Haydn zu einigen Klavier-Trios. Das in A-Dur besticht durch Fantasie und tänzerische Heiterkeit. Camille Saint-Saëns soll als Reaktion auf einen Pyrenäen-Urlaub sein frisch und fröhliches F-Dur-Trio komponiert haben. Völlig konträr die Situation bei Schostakowitsch: Der Tod des Vaters, Schulden und Tuberkulose gingen dem c-Moll-Trio voraus. Dem Andenken seines früh verstorbene Freundes Iwan Sollertinski widmete er das ergreifende zweite Trio. Das Eggner Trio – drei Brüder und Meister ihres Fachs – bringt in diesem Konzert vier völlig unterschiedliche Trios zusammen. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERMUSIK-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
FR 17.
Okt
2025
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
SA 18.
Okt
2025
19:30 Uhr
bis
21:30 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Elektronik | Literatur
| Konzert | Schauspiel | Lesung | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Lesung | Erwachsene
Philipp Hochmair hat zu seinem 50er Adalbert Stifters Erzählung „Der Hagestolz“ wiederbelebt. Darin kommt ein junger Mann, der nicht ans Heiraten denkt, zum alten Oheim, und verlässt ihn, nachdem er seine Lebensgeschichte erfahren hat, mit dem Wunsch nach Zweisamkeit. Hochmair, Rainer und Clasen haben das mit Elektro-Jazz neu vertont. „Er schreit nicht, reißt sich nicht das Gewand vom Leib, hüpft nicht – er sitzt einfach und liest“, ist versprochen. Denn Hochmair, selbst zwischen den Generationen steckend, möchte Stifters wunderbaren, kaum mehr gelesenen Text dem Publikum vorstellen und erlebbar machen. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERSTÜCKE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September.  
SO 19.
Okt
2025
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 19.
Okt
2025
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
DI 21.
Okt
2025
19:00 Uhr
bis
21:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Xi-OperGeboren in den wasserreichen Landschaften Südchinas, inmitten der sanften Sprachmelodie des Wu-Dialekts, ist sie tief geprägt vom milden Wesen der Region rund um den Tai-See. Sie sammelt und erzählt die Freuden und Leiden des Alltags der Menschen, eingebettet in bekannte Melodien und mit berührenden, lyrischen Gesängen sowie feinsinnigen Darstellungen, die das sanfte Wesen der Jiangnan-Kultur zum Ausdruck bringen. Das Wuxi Xi-Operntheater gilt als eine tragende Säule der Bewahrung und Erneuerung dieses Genres. Seine Darsteller zeigen klassische Techniken wie das „Taschentuchspiel“ und „Fächer-Spiel“, ausgeführt mit höchster Eleganz und Präzision.Zum Inhalt „Die Perlenpagode“ erzählt das bewegende Schicksal des armen Gelehrten Fang Qing. Szenen wie das „Überreichen der Pagode“ stecken voller zarter Andeutungen. Beim „Schneestürzen“ stürzt und rollt der Darsteller überaus gewandt. In der kraftvollen „Rückkehr in Ehren“ führt die Technik des „Gürtelschwingens“ Emotion und Handlung auf eindrucksvolle Weise zusammen. Damit entsteht ein Wechselbad der Gefühle für die Zuschauer.So offenbart sich nicht nur die hohe Kunst der Xi-Oper, sondern auch ein tiefgehender Blick auf die Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens, auf gesellschaftliche Ungerechtigkeit und persönliche Standhaftigkeit. Veranstalter: China Opera Research Society
MI 22.
Okt
2025
19:00 Uhr
bis
21:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Xi-OperGeboren in den wasserreichen Landschaften Südchinas, inmitten der sanften Sprachmelodie des Wu-Dialekts, ist sie tief geprägt vom milden Wesen der Region rund um den Tai-See. Sie sammelt und erzählt die Freuden und Leiden des Alltags der Menschen, eingebettet in bekannte Melodien und mit berührenden, lyrischen Gesängen sowie feinsinnigen Darstellungen, die das sanfte Wesen der Jiangnan-Kultur zum Ausdruck bringen. Das Wuxi Xi-Operntheater gilt als eine tragende Säule der Bewahrung und Erneuerung dieses Genres. Seine Darsteller zeigen klassische Techniken wie das „Taschentuchspiel“ und „Fächer-Spiel“, ausgeführt mit höchster Eleganz und Präzision.Zum Inhalt „Die Perlenpagode“ erzählt das bewegende Schicksal des armen Gelehrten Fang Qing. Szenen wie das „Überreichen der Pagode“ stecken voller zarter Andeutungen. Beim „Schneestürzen“ stürzt und rollt der Darsteller überaus gewandt. In der kraftvollen „Rückkehr in Ehren“ führt die Technik des „Gürtelschwingens“ Emotion und Handlung auf eindrucksvolle Weise zusammen. Damit entsteht ein Wechselbad der Gefühle für die Zuschauer.So offenbart sich nicht nur die hohe Kunst der Xi-Oper, sondern auch ein tiefgehender Blick auf die Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens, auf gesellschaftliche Ungerechtigkeit und persönliche Standhaftigkeit. Veranstalter: China Opera Research Society
DI 28.
Okt
2025
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Das Bläserquintett Vienta verbindet Wiener Klangkultur mit weltweiten Melodien. Im Rahmen der Mittagskonzerte feiert das junge Ensemble sein Debüt – mit einer musikalischen Reise von ungarischen Tänzen bis zu Rhythmen aus Amerika. Vienta kombiniert selten gespielte Werke mit Klassikern des Repertoires. So stehen Ligetis Bagatellen neben Klezmer und Jazz – jedes Stück sorgfältig gewählt, um seine eigene Geschichte zu erzählen. Veranstalter: Verein Kulturmittag
MI 29.
Okt
2025
20:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
Orchestermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Saeed Habibzadeh setzt als Komponist und Konzertveranstalter völlig noch nie dagewesene Maßstäbe für neuartige, publikumsnahe und unvergessliche Konzerte in der Welt der klassischen Musik. Seine Konzerte bieten nicht nur himmlische Musik an, sondern schenken ein tiefgreifendes und unvergessliches Musikerlebnis höchster Qualität. Durch seine kurzen Erklärungen baut er eine Brücke sorgt er für tiefe und glückliche Verständigung zwischen der Musik und dem Publikum. Er freut sich, für diese Herausforderung das weltbekannte United Europe Orchester und den international renommierten und konzerterfahrenen Dirigenten David Holzinger gewonnen zu haben. Gemeinsam schenken sie ihrem Publikum mit den schönsten klassischen Kompositionen in eine magische Erlebnisreise weit über die Musik hinaus, in die Welt des Zaubers der Musik! Veranstalter: Saeed Habibzadeh 
FR 07.
Nov
2025
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
SA 15.
Nov
2025
19:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Huai-OperSie entstand aus der reichen Kultur der nordchinesischen Ebenen in Jiangsu, wurzelt in den Klangformen „Huai-Diao“ und „La-Diao“, die für ihre schmerzvoll-schönen, tiefgründigen Melodien bekannt sind. In ihren Gesängen spiegeln sich die Entschlossenheit und die Härte des bäuerlichen Lebens wider.Das Jiangsu Huai Opernensemble zählt zu den führenden Gruppen, die um die Pflege und Weiterentwicklung dieser traditionsreichen Kunstform bemüht sind. In der Nachfolge des berühmten „Chen-Stils“ verbinden die Künstler:innen klassisches Kultur-Erbe mit moderner Ästhetik, etwa durch innovative Bühnenbilder und zeitgemäße musikalische Arrangements, die alten Stücken neue Strahlkraft verleihen.Zum Inhalt Die Darbietung „Die Legende von Zhao Wu Niang“ erzählt die tragische Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die nach dem Tod ihrer Schwiegereltern allein in die Hauptstadt reist, um ihren verschollenen Ehemann Cai Bojie wiederzufinden.In bewegenden Szenen wie „Karges Brot und kaltes Wasser“, „Das Abschneiden der Haare zum Gedenken an die Eltern“ und „Aufbruch zur Suche nach dem Gatten“ wird Zhao Wu Niangs leidvolle Reise lebendig.Durch Anwendung traditioneller Techniken wie „Wasserschleier-Spiel“ und „Knieschritte“ zeichnet Chen Cheng ein eindrucksvolles Porträt der inneren Stärke und Beharrlichkeit einer Frau, die trotz aller Demütigungen ihren Weg entschlossen verfolgt. Das Stück bietet ein tief berührendes Bild von Liebe, Pflichtgefühl und den Herausforderungen zu einem Schicksal, das sowohl persönlich als auch gesellschaftlich geprägt ist. Veranstalter: China Opera Research Society
SO 16.
Nov
2025
15:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
mit Pause
Oper
| Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Konzert | Schauspiel | Erwachsene
Die Huai-OperSie entstand aus der reichen Kultur der nordchinesischen Ebenen in Jiangsu, wurzelt in den Klangformen „Huai-Diao“ und „La-Diao“, die für ihre schmerzvoll-schönen, tiefgründigen Melodien bekannt sind. In ihren Gesängen spiegeln sich die Entschlossenheit und die Härte des bäuerlichen Lebens wider.Das Jiangsu Huai Opernensemble zählt zu den führenden Gruppen, die um die Pflege und Weiterentwicklung dieser traditionsreichen Kunstform bemüht sind. In der Nachfolge des berühmten „Chen-Stils“ verbinden die Künstler:innen klassisches Kultur-Erbe mit moderner Ästhetik, etwa durch innovative Bühnenbilder und zeitgemäße musikalische Arrangements, die alten Stücken neue Strahlkraft verleihen.Zum Inhalt Die Darbietung „Die Legende von Zhao Wu Niang“ erzählt die tragische Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die nach dem Tod ihrer Schwiegereltern allein in die Hauptstadt reist, um ihren verschollenen Ehemann Cai Bojie wiederzufinden.In bewegenden Szenen wie „Karges Brot und kaltes Wasser“, „Das Abschneiden der Haare zum Gedenken an die Eltern“ und „Aufbruch zur Suche nach dem Gatten“ wird Zhao Wu Niangs leidvolle Reise lebendig.Durch Anwendung traditioneller Techniken wie „Wasserschleier-Spiel“ und „Knieschritte“ zeichnet Chen Cheng ein eindrucksvolles Porträt der inneren Stärke und Beharrlichkeit einer Frau, die trotz aller Demütigungen ihren Weg entschlossen verfolgt. Das Stück bietet ein tief berührendes Bild von Liebe, Pflichtgefühl und den Herausforderungen zu einem Schicksal, das sowohl persönlich als auch gesellschaftlich geprägt ist. Veranstalter: China Opera Research Society
MO 17.
Nov
2025
19:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
aus der Reihe
| Konzert | Schule Sekundarstufe | 12+
Konzert | Schule Sekundarstufe | 12+
Wien zeichnet sich durch eine besonders große sprachliche Vielfalt aus: Die Stadt spricht Farsi, Pashtu, Serbisch, Kroatisch und Slowenisch, Türkisch, Arabisch u.v.a. Dazu kommen die Ausdrucksvielfalt der (sozialen) Medien und eine junge Generation, die in Bildern, Zeichen und Gesten spricht – von alles gucci bis wyld, von token und trigger bis cringe.Zu erleben sind ausgewählte Stücke am Schnittpunkt von Sprechen, Singen, Bewegung, Gestik und Komposition: Ein legendärer Klassiker der Sprachmusik, die Ursonate von Kurt Schwitters, lässt auch in der Ensemble-Version von Michael Mautner sinn-lose Silben zur formalen Struktur werden.Otto M. Zykans Krüppelsprache, nach einem Text von Wolfgang Bauer, kreist um das verzweifelte Ringen darum, Gedanken in Sprache auszudrücken. Das Stück Inszene 1 von Helmut Heißenbüttel und Otto M. Zykan komponiert Sprache in ihrem umfassenden Sinn: Sprechen und Singen erfordern Atmen, Bewegen des Mundes, der Zunge, des Körpers, der Hände. Aktionen der fünf Performer:innen werden zum Ausgangspunkt des interaktiven Parts dieses Konzerts.In diesem Spannungsfeld zwischen Sprache, Musik und Bewegung setzen wir gemeinsam mit Wien Modern, Austrian Composers und dem Ensemble REIHE Zykan+ einen weiteren Akzent: Ein Kompositionsauftrag zum Thema "Vielfalt der Sprache(n) in Wien" lädt dazu ein, neue künstlerische Perspektiven auf die sprachliche Vielfalt der Stadt zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Ausschreibung werden im Rahmen dieses Konzerts präsentiert.Eine Kooperation mit wien modern
DI 18.
Nov
2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
aus der Reihe
| Konzert | Jugend | Schule Sekundarstufe | 12+
Konzert | Jugend | Schule Sekundarstufe | 12+
Wien zeichnet sich durch eine besonders große sprachliche Vielfalt aus: Die Stadt spricht Farsi, Pashtu, Serbisch, Kroatisch und Slowenisch, Türkisch, Arabisch u.v.a. Dazu kommen die Ausdrucksvielfalt der (sozialen) Medien und eine junge Generation, die in Bildern, Zeichen und Gesten spricht – von alles gucci bis wyld, von token und trigger bis cringe.Zu erleben sind ausgewählte Stücke am Schnittpunkt von Sprechen, Singen, Bewegung, Gestik und Komposition: Ein legendärer Klassiker der Sprachmusik, die Ursonate von Kurt Schwitters, lässt auch in der Ensemble-Version von Michael Mautner sinn-lose Silben zur formalen Struktur werden.Otto M. Zykans Krüppelsprache, nach einem Text von Wolfgang Bauer, kreist um das verzweifelte Ringen darum, Gedanken in Sprache auszudrücken. Das Stück Inszene 1 von Helmut Heißenbüttel und Otto M. Zykan komponiert Sprache in ihrem umfassenden Sinn: Sprechen und Singen erfordern Atmen, Bewegen des Mundes, der Zunge, des Körpers, der Hände. Aktionen der fünf Performer:innen werden zum Ausgangspunkt des interaktiven Parts dieses Konzerts.In diesem Spannungsfeld zwischen Sprache, Musik und Bewegung setzen wir gemeinsam mit Wien Modern, Austrian Composers und dem Ensemble REIHE Zykan+ einen weiteren Akzent: Ein Kompositionsauftrag zum Thema "Vielfalt der Sprache(n) in Wien" lädt dazu ein, neue künstlerische Perspektiven auf die sprachliche Vielfalt der Stadt zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Ausschreibung werden im Rahmen dieses Konzerts präsentiert.Eine Kooperation mit wien modern
DI 18.
Nov
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Lied & Gesang | Literatur
| Konzert | Lesung | Erwachsene
Konzert | Lesung | Erwachsene
Anna Baar, 1973 in Zagreb geboren, erhielt 2022 den Großen Österreichischen Staatspreis und gilt als eine der bedeutendsten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur. Als Tochter einer dalmatinischen Mutter und eines österreichischen Vaters wuchs sie zweisprachig zwischen Wien und Kärnten auf. Ihr Schreiben ist geprägt von dieser Vielfalt. Ihre Erzählungen wie etwa „Selfie im Bambiland“, „Schöne Tage“, oder „Tausendmal schöner als ihr“ behandeln die Fragen von Identität, Kultur und menschlichen Beziehungen. Der ideale Stoff für die vielseitige und zivilgesellschaftlich engagierte Künstlerin Katharina Stemberger (u.a. „SOKO Linz“) und die wunderbaren Strottern, Klemens Lendl und David Müller. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERSTÜCKE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
SO 23.
Nov
2025
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 23.
Nov
2025
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
MO 24.
Nov
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Kammermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Was alle drei Kompositionen verbindet? Das Rebellische, die Ahnung neuer Zeiten, ihr Mut!Das berühmte Klavierquintett von Schumann kombinierte zum ersten Mal das Klavier mit einem Streichquartett. Anton von Webern lässt in seinem Quintett noch an Brahms denken, während sich in den Klangfarben schon der Aufbruch in ein neues Musikzeitalter ankündigt. Dazu gesellt sich die Pionierin Amy Beach, die erste Komponistin in Amerika, deren Kompositionen schon zu Lebzeiten aufgeführt und bewundert wurden. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERMUSIK-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
DI 25.
Nov
2025
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Der Nachmittag voller Klang-zauber. Wenn fünf Blechbläser musikalische Magie entfalten, entsteht ein Erlebnis der besonderen Art. Magic Brass Vienna begeistert mit Virtuosität, Charme und einem Hauch Zauberei. Ob klassische Meisterwerke, jazzige Grooves oder überraschende Pop-Arrangements – das Repertoire ist vielseitig und unterhaltsam. Mit Witz, Esprit und feinem Gespür für das Publikum wird jeder Auftritt zum magischen Moment. Erleben Sie Blechbläserkunst mit dem gewissen Etwas. Lassen Sie sich verzaubern. Veranstalter: Verein Kulturmittag
MI 26.
Nov
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Jazz
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
„Musik mag die Welt nicht verändern, aber sie kann Menschen dazu inspirieren, die Welt zu verändern“, sagte der österreichische Jahrhundertjazzer Joe Zawinul. Flip Philipp, Meister auf dem Vibraphon, hatte das Glück ihn Anfang 2004 kennenzulernen, um mit ihm drei Tage lang für ein gemeinsames Projekt im Wiener Rathaus zusammenzuarbeiten. Diese Arbeit hinterließ prägende Eindrücke bei Flip Philipp. Sie gab zudem die Inspirationen für einen neuen Zugang zum Musikschaffensprozess und zu dessen Interpretation. In seiner Hommage erinnert sich Flip Philipp mit seinem Quintet daran und lässt sich vom frühen Joe Zawinul inspirieren. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERKLÄNGE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
DO 27.
Nov
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Orchestermusik | Lied & Gesang
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Die Israelitische Kultusgemeinde Wien lädt am 27. November zu einem der musikalischen Höhepunkte des Jahres ins Wiener MuTh: dem traditionellen Kantorenkonzert. Oberkantor Shmuel Barzilai präsentiert gemeinsam mit Gastkantor Netanel Baram aus Beverly Hills (Kalifornien) unter musikalischer Begleitung von Dirigent Mark Kligman (Kalifornien) und Orchester, die hohe Kunst des jüdischen liturgischen Gesangs – die Chasanut.Im Rahmen eines wunderschönen, traditionsreichen Konzerts erhält das Publikum die Möglichkeit, traditionelle Gebete, alte jüdische Lieder, religiöse Weisen aus dem Schtetl sowie die zeitlosen Melodien des jüdischen Gottesdienstes auf authentische Weise kennenzulernen.Da sich die IKG Wien derzeit auf das 200-jährige Bestehen des Wiener Stadttempels vorbereitet und dieser bis zum Jubiläum restauriert wird, findet das diesjährige Kantorenkonzert im MuTh – dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben – statt.  Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde WienDanke an unsere Kooperationspartner: Zukunftsfonds der Republik Österreich, der Nationalfonds sowie die Kulturabteilung der Stadt Wien.In Kooperation mit Radio Ö1 und der Wochenzeitung FalterErmäßigungen für Ö1 Club-Mitglieder und Ö1 intro-Mitglieder
FR 28.
Nov
2025
20:30 Uhr
bis
23:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene

 

 

 

MO 01.
Dez
2025
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Literatur
| Lesung | Erwachsene
Lesung | Erwachsene
Die große Schauspielkunst von Ursula Strauss liegt in der sensiblen Intelligenz, mit der sie ihre Figuren verkörpert. Ihr ausdrucksstarkes Spiel zeigt ein tiefes Verständnis für menschliche Widersprüche, Leidenschaften und Nöte. All ihren Charakteren schenkt sie Authentizität, Würde und Humor. Dabei sind es unterschiedliche Frauenschicksale, mit denen die Schauspielerin zunächst die Bühne, dann die Kinoleinwand und seit 2010 das Fernsehpublikum erobert hat. Für ihre Darstellung der lebenshungrigen Ehefrau im oscarnominierten Kinofilm „Revanche“ wurde sie mit dem Spezialpreis der Diagonale gewürdigt, ihre chaotische, intuitionssichere Kommissarin Angelika Schnell ist romyprämiert, für ihre Darstellung der couragierten Bäuerin in „Vielleicht in einem anderen Leben“ erhielt sie den Österreichischen Filmpreis.Zudem kuratiert Ursula Strauss das Festival „Wachau in Echtzeit“, sie hat seit 2012 die Präsidentschaft der Österreichischen Filmakademie inne, begeistert mit einem Liederzyklus im Duo mit Ernst Molden sowie im Programm Alles Liebe gemeinsam mit dem Kultduo BartolomeyBittmann.Im MuTh ist Ursula Strauss mit einer Lesung von Stefan Zweigs „Brief einer Unbekannten“ zu Gast. In seinen Romanen, Novellen und historischen Schriften erweist sich Stefan Zweig als Entdecker von weiten Seelen und Gefühlslandschaften. Er war ein Erfolgsschriftsteller in einer Zeit, die durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten aus den Fugen geriet und die ihn ins Exil nach Brasilien trieb. Die Novelle „Brief einer Unbekannten“, die in seinen produktiven Salzburger Jahren entstand, erzählt von der Leidenschaft, Einsamkeit und Liebe einer Frau.
FR 05.
Dez
2025
19:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Familie
Konzert | Familie
Hirten spielen in der Weihnachtsgeschichte eine wichtige Rolle: Ausgerechnet die „einfachen Leute” sind die ersten, die von Jesus‘ Geburt hören. Die Hirten stehen stellvertretend für uns alle; jede(r) kann und soll sich mit ihnen identifizieren. Die Guten Hirten Konzerte haben im MuTh Tradition: Im Weihnachtskonzert der Wiener Sängerknaben präsentieren sich die verschiedenen Campus-Chöre mit stimmungsvollen Motetten und Liedern, a cappella und mit Orchester. Natürlich kommt das Publikum zum Zug: Wer mag, ist eingeladen, bei so manchem Weihnachtshit mitzusingen. So wird aus einem Konzert ein musikalisches Fest für die ganze Familie.
SA 06.
Dez
2025
16:00 Uhr
bis
18:00 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Familie
Konzert | Familie
Hirten spielen in der Weihnachtsgeschichte eine wichtige Rolle: Ausgerechnet die „einfachen Leute” sind die ersten, die von Jesus‘ Geburt hören. Die Hirten stehen stellvertretend für uns alle; jede(r) kann und soll sich mit ihnen identifizieren. Die Guten Hirten Konzerte haben im MuTh Tradition: Im Weihnachtskonzert der Wiener Sängerknaben präsentieren sich die verschiedenen Campus-Chöre mit stimmungsvollen Motetten und Liedern, a cappella und mit Orchester. Natürlich kommt das Publikum zum Zug: Wer mag, ist eingeladen, bei so manchem Weihnachtshit mitzusingen. So wird aus einem Konzert ein musikalisches Fest für die ganze Familie.
SO 07.
Dez
2025
16:00 Uhr
bis
18:00 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Familie
Konzert | Familie
Hirten spielen in der Weihnachtsgeschichte eine wichtige Rolle: Ausgerechnet die „einfachen Leute” sind die ersten, die von Jesus‘ Geburt hören. Die Hirten stehen stellvertretend für uns alle; jede(r) kann und soll sich mit ihnen identifizieren. Die Guten Hirten Konzerte haben im MuTh Tradition: Im Weihnachtskonzert der Wiener Sängerknaben präsentieren sich die verschiedenen Campus-Chöre mit stimmungsvollen Motetten und Liedern, a cappella und mit Orchester. Natürlich kommt das Publikum zum Zug: Wer mag, ist eingeladen, bei so manchem Weihnachtshit mitzusingen. So wird aus einem Konzert ein musikalisches Fest für die ganze Familie.
MO 08.
Dez
2025
19:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Familie
Konzert | Familie
Hirten spielen in der Weihnachtsgeschichte eine wichtige Rolle: Ausgerechnet die „einfachen Leute” sind die ersten, die von Jesus‘ Geburt hören. Die Hirten stehen stellvertretend für uns alle; jede(r) kann und soll sich mit ihnen identifizieren. Die Guten Hirten Konzerte haben im MuTh Tradition: Im Weihnachtskonzert der Wiener Sängerknaben präsentieren sich die verschiedenen Campus-Chöre mit stimmungsvollen Motetten und Liedern, a cappella und mit Orchester. Natürlich kommt das Publikum zum Zug: Wer mag, ist eingeladen, bei so manchem Weihnachtshit mitzusingen. So wird aus einem Konzert ein musikalisches Fest für die ganze Familie.
DI 09.
Dez
2025
19:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
bald verfügbar
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Familie
Konzert | Familie
Hirten spielen in der Weihnachtsgeschichte eine wichtige Rolle: Ausgerechnet die „einfachen Leute” sind die ersten, die von Jesus‘ Geburt hören. Die Hirten stehen stellvertretend für uns alle; jede(r) kann und soll sich mit ihnen identifizieren. Die Guten Hirten Konzerte haben im MuTh Tradition: Im Weihnachtskonzert der Wiener Sängerknaben präsentieren sich die verschiedenen Campus-Chöre mit stimmungsvollen Motetten und Liedern, a cappella und mit Orchester. Natürlich kommt das Publikum zum Zug: Wer mag, ist eingeladen, bei so manchem Weihnachtshit mitzusingen. So wird aus einem Konzert ein musikalisches Fest für die ganze Familie.
DI 16.
Dez
2025
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Poesie und Geschichten zur Weihnachtszeit rezitiert der be-kannte Schauspieler Lukas Watzl. Musikalisch begleitet wird der Abend vom bulgarischen Quartett Slawey, das mit Werken aus der orthodoxen Tradition und bulgarischer Folklore beeindruckt. Orthodoxe Gesänge wie „Otche Nash“ oder Tschaikowskys „Sviati Boje“ treffen auf emotionale Volkslieder über Liebe, Schönheit und Sehnsucht. Traditionelle Klänge und kraftvolle Stimmen entführen das Publikum in eine stimmungsvolle, festliche Welt – mit Überraschung inklusive! Veranstalter: Verein Kulturmittag
DI 16.
Dez
2025
19:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Kinder | Schule Primarstufe | 8+
Konzert | Kinder | Schule Primarstufe | 8+
Die Füße spielen mit – nicht nur in Filmausschnitten von Fred Astaire und Ginger Rogers. Auch Legenden brauchen Lehrer, die Stepptanz-Ikone machte ihre ersten Schritte mit John Bubbles, stilistisch prägend war Bill Bojangles Robinson.Ein paar Schritte lernen wir alle auch! (bitte Schuhe mit gut klingenden Sohlen wählen)Allerlei Kombinationen erklingen:„Pom Pom Redux“ – ein Duo für Klavier und Stepptanz in einer Komposition von Alexander Lackner, ein „Jazz Nocturne“ von Dana Suesse für Klavier solo, der großen Gershwin-Zeitgenossin, sowie zwei Sätze aus Igor Strawinskys Sonate aus 1924, gewidmet der bedeutenden Mäzenin Winaretta Singer-Polignac.Mitra Kotte und Sabine Hasicka spielen und tanzen Standards aus Gershwins „American Songbook“ und „Black diamond“ – ein Ragtime von Grace Bolen.
MI 17.
Dez
2025
10:00 Uhr
bis
12:30 Uhr
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Kinder | Schule Primarstufe | 8+
Konzert | Kinder | Schule Primarstufe | 8+
Die Füße spielen mit – nicht nur in Filmausschnitten von Fred Astaire und Ginger Rogers. Auch Legenden brauchen Lehrer, die Stepptanz-Ikone machte ihre ersten Schritte mit John Bubbles, stilistisch prägend war Bill Bojangles Robinson.Ein paar Schritte lernen wir alle auch! (bitte Schuhe mit gut klingenden Sohlen wählen)Allerlei Kombinationen erklingen:„Pom Pom Redux“ – ein Duo für Klavier und Stepptanz in einer Komposition von Alexander Lackner, ein „Jazz Nocturne“ von Dana Suesse für Klavier solo, der großen Gershwin-Zeitgenossin, sowie zwei Sätze aus Igor Strawinskys Sonate aus 1924, gewidmet der bedeutenden Mäzenin Winaretta Singer-Polignac.Mitra Kotte und Sabine Hasicka spielen und tanzen Standards aus Gershwins „American Songbook“ und „Black diamond“ – ein Ragtime von Grace Bolen.
SA 20.
Dez
2025
18:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
Tanz
| Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Klassisches Ballett und moderne Technik vereinen sich zu einem einzigartigen künstlerischen Meisterwerk, bei dem exquisite Tänzer:innen die Bühne mit glanzvollen Darbietungen und im Dunkeln funkelnden Kostümen buchstäblich zum Leuchten bringen. Das zeitlose Märchen von der verfluchten Prinzessin, die durch den Kuss ihrer wahren Liebe erwacht, wird in atemberaubender visueller Pracht zum Leben erweckt, wenn perfekte Pirouetten und der Schwerkraft trotzende Sprünge ein Kaleidoskop von Farben über die Bühne werfen. Eine zauberhaft schöne Inszenierung, die über die Tradition hinausgeht und dich auf eine Reise jenseits der Vorstellungskraft mitnimmt. Dauer: ca. 60 Minuten.Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn. Ein verspäteter Eintritt ist nicht gestattet. Es ist keine Pause vorgesehen.Altersempfehlung: ab 8 Jahren. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werdenFreie Platzwahl bei der Ankunft innerhalb der gebuchten ZoneEs gibt keine Abendkassa. Der QR Code gilt als EintrittskarteDer Kartenverkauf findet ausschließlich über den Veranstalter statt. Alle Infos und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier: We call it Ballet: Dornröschen in einer glanzvollen Lichtshow - Wien - Tickets | Fever (feverup.com)Veranstalter: Kzemos Austria GmbH
SA 20.
Dez
2025
20:30 Uhr
bis
21:30 Uhr
Tanz
| Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Special | Jugend | Erwachsene | 8+
Klassisches Ballett und moderne Technik vereinen sich zu einem einzigartigen künstlerischen Meisterwerk, bei dem exquisite Tänzer:innen die Bühne mit glanzvollen Darbietungen und im Dunkeln funkelnden Kostümen buchstäblich zum Leuchten bringen. Das zeitlose Märchen von der verfluchten Prinzessin, die durch den Kuss ihrer wahren Liebe erwacht, wird in atemberaubender visueller Pracht zum Leben erweckt, wenn perfekte Pirouetten und der Schwerkraft trotzende Sprünge ein Kaleidoskop von Farben über die Bühne werfen. Eine zauberhaft schöne Inszenierung, die über die Tradition hinausgeht und dich auf eine Reise jenseits der Vorstellungskraft mitnimmt. Dauer: ca. 60 Minuten.Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn. Ein verspäteter Eintritt ist nicht gestattet. Es ist keine Pause vorgesehen.Altersempfehlung: ab 8 Jahren. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werdenFreie Platzwahl bei der Ankunft innerhalb der gebuchten ZoneEs gibt keine Abendkassa. Der QR Code gilt als EintrittskarteDer Kartenverkauf findet ausschließlich über den Veranstalter statt. Alle Infos und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier: We call it Ballet: Dornröschen in einer glanzvollen Lichtshow - Wien - Tickets | Fever (feverup.com)Veranstalter: Kzemos Austria GmbH
SO 21.
Dez
2025
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 21.
Dez
2025
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 18.
Jän
2026
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 18.
Jän
2026
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
MO 19.
Jän
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Kammermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Bachs Werke sind von solcher Größe und Faszination, dass die Wahl der Instrumente, auf denen man sie spielt, schnell an Bedeutung verliert. Noch dazu, wo Bach selbst so Manches für verschiedenes Instrumentarium geschrieben hat. Der finnische Akkordeon-Meister Janne Rättyä ließ sich daher zu ungewöhnlichen Bach-Bearbeitungen inspirieren. Nahm sich aber auch die wunderbaren Klavier-Petitessen von Henri Dutilleux vor. Außerdem Bartóks Rumänische Volkstänze, die perfekt auf das ungarisch tanzende Finale in Brahms’ meisterhaftem Streichquintett einstimmen. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERMUSIK-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
DI 20.
Jän
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Literatur | Klassik
| Konzert | Lesung | Erwachsene
Konzert | Lesung | Erwachsene
„Hier ist Magie. In das Bereich des Zaubers / scheint das gemeine Wort hinaufgestuft… / und ist doch wirklich wie der Ruf des Taubers, / der nach der unsichtbaren Taube ruft.“ So endet Rainer Maria Rilkes Gedicht „Magie“. Rilke, bis heute schwer verehrter Dichter, verstand wie kaum ein anderer, Gefühle in Worte zu fassen. Die Zwillingsbrüder Alexander und Konstantin Wladigeroff tauchen in sein poetisches Universum ein und widmen ihm eine musikalische Hommage mit Klavier, Klarinette, Trompete, Flügelhorn und Gesang, in eigenen Kompositionen und Arrangements. Die aus Film und Fernsehen bekannte Gerti Drassl verzaubert dazu mit der Lesung ausgewählter Gedichte. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERSTÜCKE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
MO 26.
Jän
2026
19:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Erwachsene | Schule Sekundarstufe
Konzert | Erwachsene | Schule Sekundarstufe
Alltagsgesten, Alltagsgeräusche – zur Komposition verdichtet! Sechs Hände machen Musik, das Instrument ist ein Tisch: So entsteht Terry de Weys „Musique du Table“. Auf dem Tisch spielen nun eine Flasche und ein Glas: mit diesen Requisiten geben die stimmlich und theatralisch viel erprobte Harfenistin Veronica Klavzar und der Percussionist Hannes Schöggl "Retrouvailles" von George Aperghis. „Intersections“, von Hannes Schöggl und Veronika Klavzar, verbindet in einer interdisziplinären Konzertperformance mit drei Performern zeitgenössische Musik und Bewegung. Nicht nur das Instrument, auch der Körper spielt nun mit – klingend. Eine experimentelle Musik- und Bewegungskomposition, die nicht nur traditionelle Vorstellungen von Harfenspiel sprengt, sondern auch neue Perspektiven auf die Frage eröffnet, was Tanz und was Musik ist, was die beiden trennt und wie viel sie gemeinsam haben. Gefühle des menschlichen Alltags wie Zärtlichkeit, Einsamkeit, Abhängigkeit, Faszination, Begeisterung, Eifersucht, Neid, Gemeinschaft, Einheit, Gleichheit kommen in den einzelnen Szenen des Werks zum Vorschein. Hannes Schöggl hat für drei Münder Christian Morgensterns „Fisches Nachtgesang“ komponiert: Feinste Mouth-Percussion als interaktive Animation - das Publikum wird zum Schnalzen, Schmatzen, zu Lippen- und Kussgeräuschen und zu Zungengymnastik angeregt!Unser Programm lässt alles erklingen, was uns zur Verfügung steht, alles wird zu Percussion-Instrumenten. Gerade noch als unmanierliche Kinderspiele abgetan, werden wir selbst und unsere Umgebung zur klingenden Inszenierung.Melodiöser Kontrast ist die Harfe - ein Instrument, nicht nur gern von Frauen gespielt, sondern auch von Komponistinnen bedacht. Ein Satz aus Germaine Tailleferres Sonata wird weitergeführt und verwandelt in einer neuen Komposition auf der E-Harfe, wobei die Essenz und die Eindrücke des Originals in einem neuen Licht erscheinen und Neues durchblicken lassen.
DI 27.
Jän
2026
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Jugend | Schule Sekundarstufe | 12+
Konzert | Jugend | Schule Sekundarstufe | 12+
Alltagsgesten, Alltagsgeräusche – zur Komposition verdichtet! Sechs Hände machen Musik, das Instrument ist ein Tisch: So entsteht Terry de Weys „Musique du Table“. Auf dem Tisch spielen nun eine Flasche und ein Glas: mit diesen Requisiten geben die stimmlich und theatralisch viel erprobte Harfenistin Veronica Klavzar und der Percussionist Hannes Schöggl "Retrouvailles" von George Aperghis. „Intersections“, von Hannes Schöggl und Veronika Klavzar, verbindet in einer interdisziplinären Konzertperformance mit drei Performern zeitgenössische Musik und Bewegung. Nicht nur das Instrument, auch der Körper spielt nun mit – klingend. Eine experimentelle Musik- und Bewegungskomposition, die nicht nur traditionelle Vorstellungen von Harfenspiel sprengt, sondern auch neue Perspektiven auf die Frage eröffnet, was Tanz und was Musik ist, was die beiden trennt und wie viel sie gemeinsam haben. Gefühle des menschlichen Alltags wie Zärtlichkeit, Einsamkeit, Abhängigkeit, Faszination, Begeisterung, Eifersucht, Neid, Gemeinschaft, Einheit, Gleichheit kommen in den einzelnen Szenen des Werks zum Vorschein. Hannes Schöggl hat für drei Münder Christian Morgensterns „Fisches Nachtgesang“ komponiert: Feinste Mouth-Percussion als interaktive Animation - das Publikum wird zum Schnalzen, Schmatzen, zu Lippen- und Kussgeräuschen und zu Zungengymnastik angeregt!Unser Programm lässt alles erklingen, was uns zur Verfügung steht, alles wird zu Percussion-Instrumenten. Gerade noch als unmanierliche Kinderspiele abgetan, werden wir selbst und unsere Umgebung zur klingenden Inszenierung.Melodiöser Kontrast ist die Harfe - ein Instrument, nicht nur gern von Frauen gespielt, sondern auch von Komponistinnen bedacht. Ein Satz aus Germaine Tailleferres Sonata wird weitergeführt und verwandelt in einer neuen Komposition auf der E-Harfe, wobei die Essenz und die Eindrücke des Originals in einem neuen Licht erscheinen und Neues durchblicken lassen.
DI 27.
Jän
2026
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Die Neue Wiener Hofkapelle wurde von Reinmar Wolf gegründet, um die Musik der Strauß-Dynastie so präsentieren zu können, wie sie im 19. Jahrhundert üblich war – in wechselnden Besetzungen: mal zum Tanz, mal als stilvolle Hintergrundmusik für gesellschaftliche „Unterhaltungen“. Das Programm ist ein „Best of Neujahrskonzert“ – jedoch nicht in ausladenden Bearbeitungen, sondern originalgetreu in kleiner Kammermusik-Besetzung, mit und ohne Gesang. Da fühlt man sich wie zu Kaisers Zeiten – es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut. Veranstalter: Verein Kulturmittag 
FR 13.
Feb
2026
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
SO 15.
Feb
2026
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 15.
Feb
2026
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
DI 17.
Feb
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Pop | Jazz | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Soul, Pop, Klassik – Die Pianistin Maria Radutu liebt Grenzüberschrei- tungen. Der Song „Noches de insomnio“ der Sängerin und Violinistin Phoebe Violet war der Auslöser für dieses gemeinsame Programm. Dazu stößt LYLIT, die Sängerin und Komponistin mit der kraftvollen Soulstimme, um sich im Dialog auf zwei Klavieren mit Maria Radutu zu finden, aber auch selbst zu singen. Das ergibt ein intensives Spiel der Emotionen, mit Tiefe, durch Licht und Schatten, das sie mit dem Publikum teilen. Dabei verschmelzen die Songs von LYLIT und Phoebe Violet mit den von Maria Radutu ausgewählten Werken aus der Klassik zum betörenden Gesamterlebnis. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERKLÄNGE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
DI 24.
Feb
2026
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Musik der 60er von Elvis, den Beatles, Louis Prima, Dean Martin oder Paul Anka – neu gedacht! Die eigenen, nah am Original gehaltenen Übersetzungen machen die Songs frisch und ihre Inhalte greifbar. Aus „It’s now or never“ wird „Jetzt oder nie“, Louis Primas „Gigolo“ wird zu „A wüda Bua“, statt nach „Jackson“ geht’s mit Johnny Cash nach „Sankt Pölten“, und „La vie en rose“ feiert das schöne Leben. Die Schrägen von der Wiesn bringen auch Wiener Musik: von Bronners „Gschupftem Ferdl“ über Hodinas „Kirschen“ bis zu Danzer und Hellers „Zigeina“ – charmant, schräg und mit Augenzwinkern.Veranstalter: Verein Kulturmittag
DI 24.
Feb
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Kammermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Die Pianistin Beatrice Berrut folgt gemeinsam mit ihren Mitstreitern Benjamin Herzl, Benedict Mitterbauer und Matthias Bartolomey den Spuren von Johannes Brahms und seiner Lebensfreundin Clara Schumann. „Das ist wieder einmal einer, der kommt wie eigens von Gott gesandt!” notierte diese in ihrem Tagebuch, als sie und ihr Mann Robert den jungen Brahms kennengelernt hatten. Der schrieb im Jahr darauf sein erstes Klaviertrio, das er 1889 stark umarbeitete. Auf Anhieb als Wurf gelang ihm 1861 sein Klavierquartett in g-Moll, das mit Clara Schumann am Klavier uraufgeführt wurde. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERMUSIK-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
DO 26.
Feb
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Zum Zeitpunkt der Planung dieses Konzerts stellt der verrückt gewor- dene amerikanische Präsident die USA auf den Kopf. Als Beobachter:in ist man gespalten, wurde ihm doch durch einen demokratischen Prozess diese Möglichkeit verschafft. Andererseits fühlt man große Empathie mit allen, die nun um ihre Existenzen besorgt sein müssen.Unsere vielfachen Verbindungen zu „den Guten“ auf der anderen Seite des Atlantiks werden wir also erst recht weiter vertiefen. Mit zwei Gästen aus New York starten wir das Jahr 2026 und führen unsere Zusammenarbeit mit der zurecht überall gefeierten Saxophonistin und Komponistin Ingrid Laubrock fort. Ihr „Zones 1+2“, das sie 2023 für uns komponiert hat, wird um ein weiteres Stück erweitert, auf- genommen und uraufgeführt. Alles gemeinsam mit einem der meist gefragten Schlagzeuger der Gegenwart, Tom Rainey. 
DI 10.
Mär
2026
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Ode an die Natur (Konzept: Timotej Kosovinc) ist mehr als ein Konzert – es ist eine sinnliche Reise und ein tief berührendes Erlebnis. Im Zentrum steht die Natur, unsere größte Inspirationsquelle. Doch das moderne Leben entfremdet uns zunehmend von ihr, besonders in Städten, wo echter Kontakt selten geworden ist. Wird Natur jedoch wieder spürbar, erkennen wir: Sie ist unser Ursprung, voller Schönheit, Kraft und Vielfalt. Dieses Konzert feiert die Natur mit Musik und Bild – eindrucksvoll, bewegend und unvergesslich. Veranstalter: Verein Kulturmittag 
DI 10.
Mär
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Literatur
| Konzert | Lesung | Erwachsene
Konzert | Lesung | Erwachsene
„Ich bin ein Franzose aus dem Osten, ein Humanist, ein Rationalist mit Religion, ein Katholik mit jüdischem Gehirn, ein wirklicher Revolutionär.“ So charakterisierte sich Joseph Roth, der gefeierte Literat, der 1894 in Ostgalizien, heute Ukraine, geboren wurde. Erwin Steinhauer und der aus der Ukraine stammende Akkordeonist Andrej Serkov beschwören gemeinsam Roths literarische Welten. Einmal mit „Der Vorzeigeschüler“, über einen ehrgeizigen Mann, dem alles zu gelingen scheint, während ihm Lachen und Liebe verwehrt bleiben. Dann mit der Novelle „Die Büste des Kaisers“, in der Roth einen Graf Morstin durch die untergehende Monarchie ins Exil schickt, in das auch er selbst 1933 gezwungen wurde. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERSTÜCKE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
FR 20.
Mär
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Kammermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Nur in Originalbesetzung – und nicht eines von vielen Arrangements. Das war die strikte Vorgabe der drei Musikabenteurer, Daniel Ottensamer, Stephan Koncz und Christoph Traxler. Herausgekommen ist eine ganze Anthologie für Klarinettentrio, aus der drei Stücke für eine aufregende Reise gewählt wurden. Es beginnt mit der Heilung durch Belcanto-Klänge. Denn Vincenzo Bellini-Fan Michail Glinka therapierte sich nach einem Zusammenbruch in Italien mit der Komposition seines Trio pathétique quasi selbst. An Britanniens Küste samt Seemannslied führt danach John Ireland bevor es mit dem Trio-Titanen Beethoven auf den Gipfel geht. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERMUSIK-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
SO 22.
Mär
2026
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 22.
Mär
2026
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
MO 23.
Mär
2026
19:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Erwachsene | Schule Primarstufe
Konzert | Erwachsene | Schule Primarstufe
Die Kindheit ist in Japan ein besonderes Thema: Wie Kinder feiern und spielen, welche Rechte und viel mehr Pflichten sie haben, wie der Tagesablauf gestaltet ist, welche Regeln in der Schule gelten, wie Instrumente gelehrt werden, welche Rituale in den Musikstunden gelten, und wie die Musik aufgeschrieben wird – all das erzählen wir zwischen der Musik. Die japanische Musik liebt das Marimba: Keiko Abe komponierte „Reflections on Japanese Children’s Songs II” für Marimba Duo. Die Marimba als modernes Instrument des 20. Jahrhunderts fügt sich wunderbar zusammen im Duo mit der Bambus-Flöte Shakuhachi. Marimba und Shakuhachi spielen eine Komposition ihres Meisters Hosan Yamamoto. Dieter Strehly hat ein Jahr lang in Japan Shakuhachi – eine Bambuslängsflöte - studiert, Gaby Zechmeister hat das Studium der Wölbbrettzither Koto gemeistert. Der Zusammenklang von Koto und Shakuhachi ist zauberhaft, wir zeigen, wie er notiert ist. Die Koto wird in Japan ehrfürchtig O-Koto genannt, die Performance beginnt mit einer Verbeugung. Als österreichische Erstaufführung erklingt ein Duo des japanischen Komponisten Dai Fujikura „Kodama“ – ein Lobgesang an Baumgeister und Gespenster!
DI 24.
Mär
2026
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
Neue Musik | aus der Reihe
| Konzert | Vermittlung | Kinder | Erwachsene | Schule Primarstufe | 8+
Konzert | Vermittlung | Kinder | Erwachsene | Schule Primarstufe | 8+
Die Kindheit ist in Japan ein besonderes Thema: Wie Kinder feiern und spielen, welche Rechte und viel mehr Pflichten sie haben, wie der Tagesablauf gestaltet ist, welche Regeln in der Schule gelten, wie Instrumente gelehrt werden, welche Rituale in den Musikstunden gelten, und wie die Musik aufgeschrieben wird – all das erzählen wir zwischen der Musik. Die japanische Musik liebt das Marimba: Keiko Abe komponierte „Reflections on Japanese Children’s Songs II” für Marimba Duo. Die Marimba als modernes Instrument des 20. Jahrhunderts fügt sich wunderbar zusammen im Duo mit der Bambus-Flöte Shakuhachi. Marimba und Shakuhachi spielen eine Komposition ihres Meisters Hosan Yamamoto. Dieter Strehly hat ein Jahr lang in Japan Shakuhachi – eine Bambuslängsflöte - studiert, Gaby Zechmeister hat das Studium der Wölbbrettzither Koto gemeistert. Der Zusammenklang von Koto und Shakuhachi ist zauberhaft, wir zeigen, wie er notiert ist. Die Koto wird in Japan ehrfürchtig O-Koto genannt, die Performance beginnt mit einer Verbeugung. Als österreichische Erstaufführung erklingt ein Duo des japanischen Komponisten Dai Fujikura „Kodama“ – ein Lobgesang an Baumgeister und Gespenster!
FR 10.
Apr
2026
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
DI 14.
Apr
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Lied & Gesang | Performance
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
„Zwischen Werktreue, ruppiger elektrischer Gitarre, harscher Elektronik und Gesang am Limit vermag das Duo das Publikum derzeit am nachhaltigsten zu erschüttern“, lobte Christian Schachinger im „Standard“ das Experiment von Oliver Welter, Musiker und Sänger der Kultband NAKED LUNCH, und der Pianistin, Klang- und Performance- Künstlerin Clara Frühstück. Die beiden verbündeten sich 2021 auf Einladung des Burgtheaters, um Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ radikal neu auszuhorchen. Dabei gehen sie dem Liedzyklus mit ihrem Verständnis für Pop und ihrer leidenschaftlichen Genauigkeit auf den Grund. Das ergibt eine vom Publikum begeistert verfolgte Reise, mitten hinein ins Herz und die düstere Seele der Schubert-Lieder.Jetzt endlich wieder zu erleben! Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERKLÄNGE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
SO 19.
Apr
2026
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 19.
Apr
2026
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
DI 28.
Apr
2026
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Ein Lied voller Tiefe, Leidenschaft und Poesie: Werke von Franz Schubert, Robert Schumann, Richard Strauss und Francesco Paolo Tosti spannen einen Bogen von inniger Romantik bis zu mediterraner Melancholie. Ergänzt wird das Programm durch Tangos von Astor Piazzolla und Pablo Ziegler – ein Ausblick in moderne Klangwelten. Zwischen deutscher Liedtradition und argentinischer Sehnsucht entfaltet sich ein Abend von berührender Intensität, getragen von Stimme, Klavier und Akkordeon – ganz im Geiste großer Festivaltradition.Veranstalter: Verein Kulturmittag 
DO 30.
Apr
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Neue Musik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene

 

 

MO 11.
Mai
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Kammermusik | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Der spätere Liederfürst schaut auf die Chromatik von Mozarts „Dissonanzenquartett“ – und schreibt im März 1813, 16-jährig in fünf Tagen einen frühen Geniestreich, unbekümmert und kühn in der Harmonik. Der 22-Jährige Antonín Dvořák komponiert aus Liebeskummer 18 Lieder – und setzt 22 Jahre später 12 davon für Streich- quartett. Auch Johannes Brahms haderte lange bis ihm das erste Streichquartett gelang, das auch für ihn Gültigkeit besaß. Alles davor hat er vernichtet. Das Minetti Quarett gibt mit seiner Auswahl hier eine spannende Lektion im Ringen um kammermusikalische Exzellenz Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERMUSIK-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
DI 12.
Mai
2026
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Literatur
| Schauspiel | Lesung | Erwachsene
Schauspiel | Lesung | Erwachsene
Das Fernsehen hat ihn bekannt gemacht, doch längst hat Stefan Jürgens auch auf der Theaterbühne und als Liedermacher sein begeistertes Publikum gewonnen. Jetzt feiert der Nestroypreisträger die Lyrik: In seinem ersten Gedichtband „Loveletters - mutwillige Liebesergüsse“ und in seiner Leseperformance „Nenn’ es Liebe“.Man blickt in die vielen Gesichter des größten aller Gefühle, erlebt die Heilkraft der Liebe genauso wie ihre Zerstörungswut, sieht ihre Hemmungslosigkeit und ihre Opferbereitschaft. Stefan Jürgens kommt dabei mit Weltliteratur und Eigenem zum Schluss: Es gibt keine Regeln für die Liebe. Sie macht uns aus. Sie ist alles, was zählt. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERSTÜCKE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
FR 15.
Mai
2026
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
SO 17.
Mai
2026
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 17.
Mai
2026
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
MO 18.
Mai
2026
19:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
aus der Reihe
| Konzert | Erwachsene | Schule Sekundarstufe
Konzert | Erwachsene | Schule Sekundarstufe
Alles, was man nicht von Blasmusik erwartet: Junge Musiker:innen, eine Teenager-Komponistin, Filmmusik zum Zauberer Harry Potter und zum Fantasiereich in Herr der Ringe.Das junge symphonische Blasorchester, gegründet 1994, mit Sitz an der Technischen Universität Wien besteht aus Student:innen und Absolvent:innen der Wiener Universitäten und aus Musiker:innen unterschiedlicher Berufs- aber auch Altersgruppen. Symphonische Blasmusik ist selten im Konzertleben zu hören, nichts- destotrotz attraktiv für Spielende und Hörende!Die Originalkompositionen dieses Programms stammen von David Maslanka –„Mother Earth“, vom Dirigenten Andreas Simbeni – „Night Sky“ und von der jungen Emily Louise Beauchamp – „DOOMED“. Filmausschnitte begleiten Johan de Meijs Symphonie Nr.1 „Herr der Ringe“, daraus der 1. Satz – „Gandalf“ und die Harry Potter Suite. Auch vor dem Jazz macht das Orchester nicht halt: Artie Shaws Klarinetten- konzert führt uns in die Swing Zeit des 20. Jahrhunderts, die er maßgeblich prägte. 
DI 19.
Mai
2026
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
aus der Reihe
| Konzert | Jugend | Erwachsene | Schule Sekundarstufe | 12+
Konzert | Jugend | Erwachsene | Schule Sekundarstufe | 12+
Alles, was man nicht von Blasmusik erwartet: Junge Musiker:innen, eine Teenager-Komponistin, Filmmusik zum Zauberer Harry Potter und zum Fantasiereich in Herr der Ringe.Das junge symphonische Blasorchester, gegründet 1994, mit Sitz an der Technischen Universität Wien besteht aus Student:innen und Absolvent:innen der Wiener Universitäten und aus Musiker:innen unterschiedlicher Berufs- aber auch Altersgruppen. Symphonische Blasmusik ist selten im Konzertleben zu hören, nichts- destotrotz attraktiv für Spielende und Hörende!Die Originalkompositionen dieses Programms stammen von David Maslanka –„Mother Earth“, vom Dirigenten Andreas Simbeni – „Night Sky“ und von der jungen Emily Louise Beauchamp – „DOOMED“. Filmausschnitte begleiten Johan de Meijs Symphonie Nr.1 „Herr der Ringe“, daraus der 1. Satz – „Gandalf“ und die Harry Potter Suite. Auch vor dem Jazz macht das Orchester nicht halt: Artie Shaws Klarinetten- konzert führt uns in die Swing Zeit des 20. Jahrhunderts, die er maßgeblich prägte. 
DI 19.
Mai
2026
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Neben häufigen Kaffeehausbesuchen widmet sich das Trio SMS mit Leidenschaft dem Überschreiten musikalischer Grenzen. Ob World Music, Klassik, zeitgenössische Musik oder Improvisation – erlaubt ist, was klingt und Qualität hat. In der ungewöhnlichen Besetzung Saxophon, Violine und Schlagwerk entstehen im „SMS Sound Lab“ – einem ehrlichen Übekeller – originelle Arrangements und eigene Kompositionen. Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes, abwechslungsreiches Programm beim Kulturmittag – garantiert anregender als ein doppelter Espresso! Veranstalter: Verein Kulturmittag
MI 20.
Mai
2026
19:30 Uhr
bis
21:30 Uhr
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Kammermusik | Lied & Gesang | Literatur
| Konzert | Lesung | Erwachsene
Konzert | Lesung | Erwachsene
Kurt Weill sehnte sich in seinem traurig-schönen Musikstück „Youkali“ nach dem unerreichbaren Land unserer Träume. Dabei war Weill längst vor Hitler und den Nazis aus dem versunkenen Berlin der „Goldenen Zwanziger“ nach Paris geflohen. In die Stadt des Lichts, die niemals schlief und in der sich Exilant:innen und Künstler:innen trafen. Das Lebensgefühl der Epoche hat der Nordamerikaner F. Scott Fitzgerald im Roman „The Great Gatsby“ festgehalten, während in Buenos Aires Carlos Gardell zum Tango-Weltstar wurde. Schmerz und Vergnügungssucht, Sehnsucht und Hoffnung ziehen vorüber, wenn Sona MacDonald, Sophie Heinrich und Miloš Todorovski auf ihrer musikalisch-literarischen Reise die „Roaring Twenties“ beschwören. Schon jetzt im Abo erhältlich!Plätze für diese Veranstaltung sind bereits im KAMMERKLÄNGE-Abo erhältlich – mit 20 % Ermäßigung.Der reguläre Einzelkarten-Vorverkauf startet am 1. September. 
FR 22.
Mai
2026
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
FR 29.
Mai
2026
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
SO 07.
Jun
2026
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
SO 07.
Jun
2026
16:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Klänge von Violine, Klavier, Gitarre oder Kontrabass ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SEP: Herzlich willkommen!OKT: Bunte BlätterNOV: Blinke, kleiner SternDEZ: Fröhliche Weihnachten!JÄN: Schnee, Schnee, SchneeFEB: In der FaschingszeitMÄR: Im FrühlingAPR: So ein Wetter!MAI: Auf der BlumenwieseJUN: Beim SommerfestHinweis: Das Programm findet auf der Bühne statt.Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.
DI 09.
Jun
2026
13:30 Uhr
bis
15:00 Uhr
aus der Reihe | Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Nachmittag voller swingender Rhythmen und unvergesslicher Melodien! Trumpets in Concert rund um Leonhard Leeb entführen Sie in die goldene Ära des Swing – mit Klassikern aus den 30er und 40er Jahren sowie raffiniert arrangierten Stücken mit nostalgischem Charme. Virtuos, leidenschaftlich und mit viel Spielfreude zaubern die Musiker eine mitreißende Klangwelt auf die Bühne. Ob mit sanftem Groove oder vollem Trompeten-Glanz – dieses Konzert steckt voller Energie und guter Laune. Ein musikalischer Genuss, der garantiert in die Beine geht!Veranstalter: Verein Kulturmittag
FR 12.
Jun
2026
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
FR 19.
Jun
2026
17:00 Uhr
bis
19:00 Uhr
mit Pause
Tickets
verfügbar ab 01. Sep 2025
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist.An zehn Freitagen in ihrer Jubiläumssaison stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben im MuTh ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer 525-jährigen Geschichte.
DO 22.
Okt
2026
20:00 Uhr
bis
22:00 Uhr
mit Pause
Rock | Pop
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Feiert 30 Jahre Scala & Kolacny Brothers mit "Scala 30”Taucht ein in faszinierende Neuinterpretationen von Pop- und Rocksongs, meisterhaft präsentiert vom weltbekannten Mädchenchor unter der Leitung der Kolacny-Brüder.Mit reinen Stimmen, wunderschöner Klavierbegleitung und subtilen visuellen und choreografischen Elementen nimmt euch Scala 30 mit auf ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.Lasst euch diese besondere Jubiläumstour nicht entgehen und genießt einen Abend voller Musik, die euch tief berühren und immer wieder überraschen wird. Veranstalter: Fratelli B.V.
Nichts mehr verpassen

Jetzt unseren Newsletter abonnieren.



    Wir behandeln Ihre Daten sorgfältig.
    Es gilt die Datenschutzerklärung der Wiener Sängerknaben Konzertsaal Betriebs- GmbH
    Junges MuTh

    für alle unter 26

    mehr Infos