Konzert & Kulinarik im Augarten

Feiern Sie den 268. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 2024 und gedenken Sie seinem musikalischen Wirken.

Erleben Sie diese einzigartige Veranstaltung an einem Ort, an dem bereits zu Lebzeiten des Komponisten seine Morgenkonzerte stattfanden, hier bei uns im Schloss Augarten.

Tauchen Sie in unser neues Konzerterlebnis ein: Champagnerempfang in der Porzellanmanufaktur Augarten, gefolgt von einem exquisiten 3-Gänge-Überraschungsmenü im Restaurant Sperling, mit musikalischen Beilagen!

Unsere Moderation und ein Ensemble mit jungen Musiker:innen führt Sie durch das faszinierende Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart.

Info & Tickets

Konzert & Kulinarik

  • Champagnerempfang (inkl. Museumsbesuch)
  • 3 Gänge Menü im Restaurant Sperling (klassisch oder vegetarisch, exkl. Getränke )
  • Musikalisches Programm

€ 144,- pro Person

Sichern Sie sich Ihre Tickets für diesen
einzigartigen Abend voller Kultur und Genuss.

Tauchen Sie ein in die Welt von Mozart!
jetzt buchen!

 

Programm

— 17:00 Uhr —
Empfang der Gäste im Restaurant Sperling
Abgabe der Garderobe an den jeweiligen Plätzen

— 17:15 Uhr —
Champagnerempfang in der Porzellanmanufaktur Augarten
mit anschließendem Museumsbesuch

— 18:00 Uhr —
3-gängiges Überraschungsmenü im Restaurant Sperling
mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

— 22:00 Uhr —
Ende und Ausklang

 

CAFÈ & RESTAURANT SPERLING

Das Glück ist ein Vogerl

Zum Restaurant Sperling
Porzellanmanufaktur Augarten

Champagner-Empfang und Museumsbesuch

Zur Porzellanmanufaktur Augarten

Mozart im Augarten

Mozart war gleichermaßen Pianist und Klavierkomponist und führte Akademien in Theatern und anderen Orten durch. Philipp Jacques Martin, dem von Kaiser Joseph II. genehmigt wurde 12 Konzerte im Augarten abzuhalten, war ein Vorreiter. Mozart erwähnt dies in einem Brief an seinen Vater im Mai 1782.

Der Augarten war ursprünglich ein kaiserlicher Park und wurde erst unter Kaiser Joseph II. für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Augartenpalais wurde hierbei zu einer wichtigen Konzertstätte in Wien.

Die „Morgenkonzerte“ im Augarten waren besonders bemerkenswert und das erste von Mozart selbst dirigierte fand am 26. Mai 1782 statt. Mozart führte die Pariser Sinfonie und das Konzert für zwei Klaviere auf. Dieses Konzert wurde von Josepha Auernhammer und Mozart selbst gespielt, und es gab prominente Zuhörer:innen wie Erzherzog Maximilian Franz, Gräfin Thun und Baron van Swieten.

Obwohl weitere Konzerte geplant waren, fehlen hierzu historische Quellen. Allerdings zeigen Briefe, dass Mozart den Augarten auch in den Jahren danach oft besuchte. Die von Musikern und Konzertveranstaltern organisierten Konzerte im Augarten trugen wesentlich zur Entwicklung des modernen öffentlichen Konzertlebens in Wien bei, und Mozart spielte eine bedeutende Rolle in dieser Entwicklung.

Musikalisches Programm

Julia Kräuter Harfe
Nicole Henter Flöte

W. A. Mozart: Sonate in C-Dur, Kv. 14

W. A. Mozart: Quartett in D-Dur (Arr. für Flöte und Harfe), 2. Satz Adagio

W. A. Mozart: Menuett in D-Dur

W. A. Mozart: Variationen über das französische Lied “Ah, vous dirai-je Maman”
nach KV 265 (300e) für Flöte und Harfe (arr. Kirchner)

W. A. Mozart: Konzert für Flöte und Harfe in C-Dur, 1. Satz Allegro

W. A. Mozart: Andante in C-Dur

W. A. Mozart und Arthur Seybold: Potpourris aus Mozart Opern
(Zauberflöte und Don Juan)

W.A.Mozart: Rondo Alla Turca

 

Die Musikerinnen

Julia Kräuter und Nicole Henter sind in Wien lebende Musikerinnen, die sich während Ihres Studiums an der Musik und darstellende Kunst Wien kennengelernt haben. Nicht nur die Instrumente – Flöte und Harfe- harmonieren wunderbar miteinander, sondern auch die beiden MusikerInnen und ihre Freude und Begeisterung am gemeinsamen Musizieren. Ihre regelmäßige Konzerttätigkeit mit unterschiedlichsten Programmkonstellationen führte sie bereits ins In und Ausland.