27
Mär
2025
chaos string quartet

If you want to watch this (YOUTUBE, VIMEO) Video, an element of personal data (your IP address) is sent to the operator of the video portal. It is possible, that the video provider stores you access in order to analyze your usage of this web page.

If you click the play button again, a cookie will be placed on your computer so that the web page knows that you have consented to view this embedded video in your browser. This cookie does not store any personal data, it only recognizes that a consent has been given for displaying the embedded video on your browser.

More details can be found in our data privacy statement

WATCH THE VIDEO

DER TANZENDE STERN – SPIEL MIT PUBLIKUM – Das Konzert

Klavier in Improvisation und Streichquartett in Notation | CLOSE UP Musik nah und neu – kuratiert von Irene Suchy | in Kooperation mit THE NEW AUSTRIAN SOUND OF MUSIC Österreichische Musikschaffende: lebendig, modern und kulturell vielfältig

Chaos String Quartet
Martin Listabarth Klavier und Arrangement

Programm:

MARTIN LISTABARTH Calafati´s Caroussel für Klavier Solo
GYÖRGY KURTÁG Officium breve in memoriam Andreae Szervánszky, Op. 28
GYÖRGY KURTÁG Eine Auswahl aus Metamorphoses nocturnes: mit improvisierten Zwischenspielen von Martin Listabarth
MARTIN LISTABARTH The Hand of God – Uraufführung – Komposition für Streichquartett und Klavier, gewidmet Diego Maradona und seiner starken linken Hand
CAROLINE SHAW Entr’acte

——

Das 4. Konzert der Reihe „CLOSE UP Musik nah und neu“ bietet eine einzigartige Verschmelzung aus improvisierter Klaviermusik und fein notierten Streichquartett-Kompositionen durch das „Chaos String Quartett“ und den virtuosen Pianisten Martin Listabarth und findet in Kooperation mit dem New Austrian Sound of Music Programm des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten statt. The New Austrian Sound of Music, kurz NASOM, ist ein langfristiges Unterstützungsprogramm des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten für junge Musikerinnen und Musiker, das zum achten Mal für das Biennium 2023/2024 fortgeführt wird. Mit Hilfe des weltweiten Netzes von Kulturforen, Botschaften und Generalkonsulaten sollen junge vielversprechende Talente bei Auftritten im Ausland unterstützt werden. Das Programm bietet somit eine wichtige Starthilfe für aufstrebende Musiker:innen auf dem Weg zu internationalen Konzertauftritten.

Die Bühne erwacht mit den Klavierstücken von Martin Listabarth. Der Jazz-Pianist Martin Listabarth erzählt seine persönlichen Geschichten allein mit dem Klavier. Musikalisch im Jazz verwurzelt, aber auch ohne Scheu vor Einflüssen aus klassischer Musik verfolgt er seinen individuellen musikalischen Weg. Listabarths eigene Komposition für Streichquartett und Klavier bildet einen kreativen Höhepunkt, während seine Improvisationen mit Interaktion das Publikum aktiv einbeziehen.

Das Chaos als Urform alles Kreativen ist das Credo des Chaos String Quartet. Hier werden Kunst, Wissenschaft und Philosophie mühelos miteinander verbunden. Auf der Suche nach einem ureigenen Weg, haben die vier Musiker:innen Susanne Schäffer, Eszter Kruchió, Sara Marzadori und Bas Jongen – als Chaos String Quartet ihre passende Ausdrucksform gefunden. Mehrfache Erfolge bei renommierten Wettbewerben bestätigen sie darin.

Ein besonderes Highlight dieses Abends ist die Interaktion mit dem Publikum: Begriffe, zu Beginn gesammelt, werden gezogen und dienen als Inspiration für die Musiker:innen auf der Bühne, die spontan daraus Geschichten formen. Diese kreative Zusammenarbeit ermöglicht den Zuhörer:innen, Teil des künstlerischen Schaffensprozesses zu werden.

Gleichzeitig werden grundlegende Fragen der Musikgestaltung erörtert: Was macht ein Musikstück aus? Von Anfang und Ende über Motive, Themen, Wiedererkennbarkeit bis hin zu Steigerung und Dynamik.

„Der tanzende Stern“ verspricht nicht nur herausragende musikalische Darbietungen, sondern auch eine interaktive Erfahrung, bei der die Grenzen zwischen Künstler:innen und Publikum verschwimmen.

Dieses Projekt wird mit Mitteln der ART MENTOR FOUNDATION LUCERNE  und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht.