KALENDER
MI 15.
Nov
2023
19:30 Uhr
bis
22:00 Uhr
Klassik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Dass Künstlerinnen und Künstler gerade in schwierigen Zeiten zusammenstehen und einander bestmöglich unterstützen, erlebte der Bariton Thomas Weinhappel bereits während seiner Zeit als Wiener Sängerknabe, die von einigen Operationen überschattet war.Der damals Elfjährige bat den lieben Gott in der Nacht vor einer seiner Operationen um Hilfe, dass er gesund werde, um wieder singen und mit den Buben auf Tournee gehen zu dürfen.Die Pädagoginnen und Pädagogen der Wiener Sängerknaben erkannten nicht nur das Talent, sondern auch den heißen Wunsch des Kindes und halfen ihm, wo sie nur konnten.Nun, wo das MuTh mit all seiner Vielfalt und als Ausbildungsbühne und Konzertsaal der Wiener Sängerknaben in großer finanzieller Bedrängnis ist, möchte der Bariton die ihm damals erwiesene Hilfe vergelten und seinerseits das tun, was er als Sängerknabe neben der musikalischen Ausbildung auch gelernt hat: In schweren Zeiten zusammenhalten, für einander einstehen und anpacken, wo Not am Mann ist.Dass er dass gerade am niederösterreichischen Landesfeiertag tun darf, ist für ihn als geborenen Niederösterreicher eine doppelte Freude, die durch die Übernahme des Ehrenschutzes durch Frau LHF Johanna Mikl-Leitner eine weitere Intensivierung erfährt.Als Thomas Weinhappel der in Moldawien geborenen und an der MUK lehrenden Universitätsprofessorin und Pianistin Alexandra Goloubitskaia seine Idee vortrug, dem MuTh und damit den Sängerknaben helfen zu wollen, zögerte auch sie keinen Augenblick, ihre Zusage für dieses Benefizkonzert zu geben, zumal auf dem Programm Auszüge aus Opern von Richard Wagner stehen. Gerade diese Musik liebt sie ganz besonders, was auch dazu führte, dass sie während der Corona-Phase die Rolle des Orchesters des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden bei den Galavorstellungen des „Ring des Nibelungen“ 2021 übernahm.Genau zu dieser Zeit bestätigten Kritiker des niederösterreichischen Festivals „Götterklang trifft Donaugold“ dem Bariton, dass in ihm ein neuer Wotan zu finden wäre, nachdem er mit Beginn der Coronakrise bestärkt durch den Rat des Wagner-Spezialisten Stefan Mikisch seinen Fachwechsel ins dramatische Fach vorgenommen hatte, mit dem er sich an diesem Abend im und für das MuTh präsentiert.Durch den Abend führt die in Wien geborene Wagnerliebhaberin und Schauspielerin Ursula Wies, die – auch dem einen oder anderen nicht ganz so Wagneraffinen im Publikum – Werk und Leben des Komponisten näherbringt, dessen Geburtstag sich 2023 zum 210. Male jährt. Anekdoten und Analysen bereichern die musikalischen Darbietungen
DO 16.
Nov
2023
19:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
Neue Musik
| Konzert | Vermittlung | Kinder | Jugend | Erwachsene | Schule Sekundarstufe | 10+
Konzert | Vermittlung | Kinder | Jugend | Erwachsene | Schule Sekundarstufe | 10+
Wie passt die Musik zum Film – Wie passt der Film zur Musik? Wie verändert sich das Bild? Wie das Geschehen? Was werdet Ihr erleben? Nach diesem Konzert mit dem (Film-)Komponisten Alexander Kukelka und seinem Ensemble werden Sie (Lieblings-)Filme anders „hören“ und Filmmusik neu „sehen“!Tauchen Sie ein in die Kompositionen und erleben Sie, wie Musik und Film in perfekter Harmonie verschmelzen! Dazu gibt es Filmmusikgeschichten von und über Alfred Hitchcock, Stanley Kubrick, Rachel Portman, Hildur Gudmansdottir und vielen anderen zu hören!Auf anschauliche Weise wird gezeigt, dass Filmmusikdramaturgie kein alleinig musikimmanentes Reflektieren musikalischer Form ist, sondern sich der Film in erster Linie als „Gesamtkunstwerk“ begreift, der seine außermusikalischen Ebenen, d. s.: Bildinhalt, Bildgestaltung, Dialog, Atmos, Geräusche, Originalton, Sounddesign, etc. auf spannende und überraschende Weise stets in Bezug zu den gewählten musikalischen Sprachmitteln setzt.Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Musiker:innen live eine Filmvertonung mitzugestalten und dabei auch Fragen zur Entstehung der Musik und zur Zusammenarbeit zwischen Komponist:innen und Filmemacher:innen zu stellen!"Über die unterschiedlichen Wirkungsweisen von Musik im Film"Zuerst, unterlegt mit Klängen von Vivaldi, Mozart, Wagner, Debussy und Philip Glass, gibt die Opening-Sequenz eines Roadmovies Aufschluss über die Einflüsse der klassischen Musik auf die Filmmusik!Dann werden, anhand eines rasanten Kurzfilms aus der Nachwuchs-Werkstatt der Filmakademie Wien und durch den Einsatz unterschiedlicher neukomponierter Tracks, die verschiedenen Wirkungsweisen von Musik zum Bild dargestellt. Dabei folgt die Musik nicht nur den geläufigsten filmmusikdramaturgischen Grundkonzepten, wie:„Playing the Action“ = illustrieren, „Playing against the Action“ = kontrapunktieren & „Playing the Subtext“ = polarisieren, sondern durchmisst – von der illustrativ slapstickhaften „Stummfilmmusik“mit ihrem„Mickey Mousing“, über die klassische „Leitmotiv- und Moodtechnik“ bis hin zur minimalistischen „Baukasten-Technik“ mit ihren „abstrakt-geräuschhaft-improvisierten“ Texturen – den filmmusikalischen Raum und lässt dadurch die wichtigsten Ästhetiken anklingen. Ein virtuos choreographierter Musiksketch, von und mit dem berühmten Filmkomiker Jerry Lewis, geht darüber hinaus der spannenden Frage nach: Wer begleitet hier eigentlich wen?Und zu guter Letzt erklingen natürlich berühmte Filmmusikthemen von Ennio Morricone bis John Williams, von Henry Mancini bis Lalo Schifrin. In einem mitreißenden Potpourrie – arrangiert und unter der musikalischen Leitung von Alexander Kukelka am Klavier – musizieren die Ausnahmemusiker:innen Aliosha Biz an der Violine, der Klarinettist Wolfgang Kornberger und der Schlagzeuger Kevan Teherani!__________Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur und öffentlicher Dienst und Sport und der Kulturabteilung der Stadt Wien ermöglicht.Wir danken für die Unterstützung!
FR 17.
Nov
2023
17:00 Uhr
bis
18:30 Uhr
Chormusik | Wiener Sängerknaben
| Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
Konzert | Kinder | Jugend | Erwachsene
So kennt und liebt man sie auf der ganzen Welt: 24 Jungs im Matrosenanzug und ihr Kapellmeister zeigen, dass Musik die internationale Sprache der Gefühle ist. Im MuTh stellen die weltberühmten Wiener Sängerknaben ihr Können unter Beweis: Mit Schwung und Charme, mit Haydn und Mozart, Schubert und Strauss, mit Weltmusik und Popmusik nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dazu servieren sie Anekdoten aus ihrer mehr als 525-jährigen Geschichte.
SO 19.
Nov
2023
14:30 Uhr
bis
15:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Vermittlung | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Konzert | Vermittlung | Kinder | Familie | Eltern & Baby | 0-3
Die Welt der Musik möchte erobert werden. Also laden wir die jüngsten Entdeckerinnen und Entdecker zum Krabbeln, Brabbeln, Lachen, Lauschen, Singen, Spielen und Tanzen ein! Gemeinsam mit Musikvermittlerin Birgit Reithofer erkunden wir direkt auf der Bühne die Musik mit allen Sinnen. Lasst euch mitreißen und erlebt Geigen- und Gitarrenklänge und noch mehr ganz nah. Wir freuen uns aufs miteinander Musizieren und Entdecken!SO 8.OKT 2023: An Land und im WasserSO 19. NOV 2023: Es glitzert und funkeltFR 22. DEZ 2023: Fröhliche Weihnachten!SO 21. JÄN 2024: Im WinterwunderlandSO 11. FEB 2024: In der FaschingszeitSO 17.MÄR 2024: FrühlingserwachenSO 21. APR 2024: Schau, ein Regenbogen!SO 26. MAI 2024: Auf der Wiese und im WaldSO 9. JUN 2024: Sommer, Sonne, Strand und mehr...HINWEIS: Das Programm findet auf der Bühne statt. Pro Kleinkind ist eine erwachsene Begleitperson auf der Bühne vorgesehen. Weitere erwachsene Begleitpersonen können ein Saalticket zum Zuschauen lösen.AUSVERKAUFTE TERMINE: Über die Tageskassa können Saaltickets für weitere Begleitpersonen bezogen werden.
DI 21.
Nov
2023
13:30 Uhr
bis
14:30 Uhr
Kammermusik
| Konzert | Erwachsene
Konzert | Erwachsene
Erleben Sie ein exquisites Kammermusikprogramm,das Werke von Britten, Schubert, Francaix und Dohnányi vereint. Die einzigartige Kombination von Streichtrio und Oboe/Englischhorn schafft ein Klangbild, das die Zuhörer in seinen Bann zieht. Der international renommierte Oboist Sebastian Sima wird von Wiener Philharmonikern begleitet: Alexandr Sorokow an der Violine, Sebastian Führlinger an der Viola und David Pennetzdorfer am Cello. Diese herausragenden Musiker haben bereits in zahlreichen Konzerten und Tourneen ihr Können bewiesen.Veranstalter: Verein Kulturmittag
Nichts mehr verpassen
Jetzt unseren Newsletter abonnieren.
Wir behandeln Ihre Daten sorgfältig.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Wiener Sängerknaben Konzertsaal Betriebs- GmbH
Es gilt die Datenschutzerklärung der Wiener Sängerknaben Konzertsaal Betriebs- GmbH
Kalender
jetzt Ansehen